Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Quartett ist eine vierzeilige Strophe oder ein vierzeiliges Gedicht. Erfahren Sie mehr über das Quartett im Sonett, die Reimschemata, die Funktionen und die Beispiele aus der Literatur.

    • Das Quartett
    • Beispiel
    • Zusammenfassung
    • Das Terzett
    • Gut zu Wissen, Was Dinge bedeuten
    • Verschiedene Dichtungen durchgehen

    Das Quartett ist einfach gesprochen ein Vierzeiler. Es kann eine Strophe mit vier Versen in einem Gedicht sein oder schlicht ein vierzeiliges Gedicht, das ganz selbstständig für sich steht. Meistens kommt der Begriff aber vor, wenn man über ein Sonett (vor allem das barocke) spricht, und dann in Verbindung mit Terzetten. Ein solches Sonett verfügt ...

    a „Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen
    b und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden;
    b der Widerwille ist auch mir verschwunden,
    a und beide scheinen gleich mich anzuziehen.“

    Es geht also um vier Verse. Entweder als Teil eins Sonetts, wo die Regeln etwas strenger sind, oder gar als eigenständiges Gedicht, wo es keine festen Reimschemata oder Versmaßegibt.

    Ein Quartett trifft man meistens in Begleitung des kleinen Cousins, dem Terzett. Und das Prinzip ist hier ganz ähnlich. Als Terzett, auch Dreizeiler genannt, bezeichnet man eine Strophe, die genau drei Verse beinhaltet. Meistens ist ein Terzett gemeinsam mit mehreren Quartetten Element eines Sonetts und folgt meistens einem klaren Reimschema. Meist...

    Will man sich näher mit der Dichtkunst befassen, dann sollte man wissen, was gewisse Dinge bedeuten. Was bedeuten Wörter, was sind Sonette und andere Gedichtformen. Welche Reimschemata gibt es? Wenn man das alles weiß, hat man einen wesentlich leichteren Zugang zu den Werken und auch zu den Autoren, denn man kann meistens auch anhand der Form Schlü...

    Für ein tieferes Verständnis, was es alles gibt und wie es von Dichtern in den letzten Jahrhunderten und Jahrtausenden genutzt wurde, ist es sinnvoll, sich mit vielen Dichtungen auseinanderzusetzen und sie auch mal auf ihre Form und den Inhalt zu analysieren. Je öfter man das macht, umso leichter fällt es einem. Letztlich kann einen dann auch kein ...

  2. Eine solche Form, die in vielen Gedichten zu finden ist, ist das Quartett. Ein Quartett, auch bekannt als Vierzeiler, besteht aus vier Versen, die oft in einem bestimmten Reimschema angeordnet sind. In diesem Artikel werden wir uns mit der Kunst der Quartette in einem Gedicht befassen und einige inspirierende Beispiele betrachten.

  3. Quartett ist in der Verslehre allgemein eine vierzeilige Strophenform. Spezifisch ist der Begriff für die beiden ersten Strophen im klassischen Sonett. In der klassischen Form des Sonetts weisen die Quartette gleiche Reime auf (Reimschema [abba abba]), im deutschen Sonett des 20.

  4. Lerne die wichtigsten Gedichtarten kennen, wie Ballade, Elegie, Epigramm, Lied, Ode und Sonett. Erfahre, worauf du sie unterscheiden kannst und welche Merkmale sie haben.

  5. Sonett: Ein Sonett besteht aus zwei Quartetten (zwei Strophen mit jeweils vier Versen) und zwei Terzetten (zwei Strophen mit jeweils drei Versen). Das Sonett ist eine Gedichtform, die häufiger im Expressionismus zu beobachten ist. Zwischen den Quartetten und Terzetten gibt es meist einen inhaltlichen Einschnitt.

  6. Ein Vierzeiler (auch Quartett, Quartine, Quatrain oder selten Tetrastichon) ist in der Verslehre eine aus vier Versen bestehende Strophen- oder Gedichtform . Der Vierzeiler ist mit seinen zahlreichen Sonderformen die häufigste Strophenform überhaupt. Die vierzeiligen Reimschemata sind dementsprechend auch sämtlich sehr verbreitet.