Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Schock. Bedeutungen (2) ⓘ. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person nicht mehr fähig ist, ihre Reaktionen zu kontrollieren] Beispiele. ein seelischer, psychischer Schock. bei der Nachricht erlitt sie einen Schock.

    • Hypovolämischer Schock
    • Kardiogener Schock
    • Obstruktiver Schock
    • Septischer Schock
    • Anaphylaktischer Schock
    • Weitere Schockformen

    Beim hypovolämischer Schock steht ein Volumenmangelals Schockursache im Vordergrund. Er kann durch folgende Ursachen ausgelöst sein: 1. Blutverlust (= hämorrhagischer Schock) 1.1. Verletzung von Gefäßen, Ruptur eines Aneurysmas 1.2. gastrointestinale Blutungen (Ulcus ventriculi, Kolonkarzinom, schwere akute Pankreatitis) 1.3. Frakturen, Milzruptur,...

    Der kardiogener Schock wird durch ein Pumpversagen des Herzens ausgelöst, das nicht mehr das benötigte Herzzeitvolumenzur Verfügung stellt. Mögliche Ursachen sind: 1. Herzinfarkt 2. ventrikuläre Tachykardie 3. Kardiomyopathie 4. Myokarditis 5. traumatische Herzverletzung

    Ein obstruktiverSchock wird durch eine Blockade größerer Gefäße oder des Herzens verursacht. Die Symptomatik ähnelt der des kardiogenen Schocks, die Therapie weicht jedoch ab. Sie fokussiert sich vor allem auf die Beseitigung der Blockade. Mögliche Ursachen sind: 1. Vena-cava-Kompressionssyndrom 2. Perikardtamponade 3. Lungenembolie 4. Spannungspne...

    Der septische Schock entsteht im Rahmen einer Sepsis, oder bei vergleichbaren Erkrankungen, z.B. bei SIRS.

    Der anaphylaktische Schock wird durch eine allergische Sofortreaktionausgelöst. Er ist die schwerste Form einer allergischen Reaktion.

    Klinisch werden weitere Sonderformen des Schocks abgegrenzt, um die jeweilige Ätiologie des Schocks stärker hervorzuheben. Teilweise ist dabei die Bezeichnung "Schock" nicht korrekt, da die Pathophysiologie nicht in allen Fällen durch eine generalisierte Hypoxie gekennzeichnet ist. 1. Neurogener Schock: Schock durch Ausfall neuronaler Funktionen 1....

  2. Ein Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der entsteht, wenn der Körper nicht mehr mit ausreichend Blut und Sauerstoff versorgt wird. Es kommt zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf, das eine Unterversorgung der Organe zur Folge hat.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  3. 1 Schock m. ‘großer Schreck, plötzliche Erschütterung’. Um 1700 wird frz. choc in der Bedeutung ‘militärischer Zusammenstoß, Schlag, Attacke’ ins Dt. entlehnt; bis ins 19. Jh. hält sich frz. oder französierende Schreibung Choc , Choque , Chok .

  4. Der Begriff Schock bezeichnet in der Medizin ein lebensbedrohliches Zustandsbild. Es bildet sich eine schwere Kreislaufstörung aus, bei der meist die Blutzirkulation in den Kapillaren vermindert ist. Als Folge treten eine Sauerstoffunterversorgung der Gewebe und in letzter Konsequenz ein Stoffwechselversagen auf.

  5. de.wiktionary.org › wiki › SchockSchock – Wiktionary

    Schock, Plural 1: Scho·cke, Plural 2: Schocks. Aussprache: IPA: [ʃɔk] Hörbeispiele: Schock Reime:-ɔk. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: plötzliche, massive, seelische oder nervliche Erschütterung [2] Medizin: akutes Versagen des Kreislaufsystems [3] Astronomie, Physik: abrupte, sich fortpflanzende Änderung von Zustandsgrößen

  6. Schock ist eine lebensgefährliche Kreislaufstörung, bei der nicht genug Sauerstoff in alle Körperregionen gelangt. Erfahren Sie hier, welche Arten von Schock es gibt, wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann.