Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tintenherz ist ein mehrfach ausgezeichnetes Fantasybuch von Cornelia Funke und der erste Band der Tintenwelt-Tetralogie. Die Fortsetzungen heißen Tintenblut und Tintentod. In der deutschsprachigen Ausgabe ist das Buch im Jahr 2003 im Cecilie Dressler Verlag erschienen und wurde weltweit über 5 Millionen Mal verkauft.

  2. Tintenherz ist ein Fantasyfilm von Iain Softley und eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Cornelia Funke. In den Hauptrollen sind Brendan Fraser und Eliza Bennett als Vater Mo und Tochter Meggie zu sehen.

  3. Die Haupthandlung von Tintenherz spielt im 21. Jahrhundert in der italienischen Region Ligurien. Zu Beginn der Erzählung lebt die zwölfjährige Meggie mit ihrem Vater, den sie nur „Mo“ nennt, seit mehreren Jahren zusammen auf einem alten Hof. Vater und Tochter teilen die gleiche Passion für Bücher. Mo ist von Beruf Buchbinder.

    • (2)
  4. Zusammenfassung des Fantasyromans Tintenherz von Cornelia Funke. Um schnell und einfach einen Überblick über das Werk zu bekommen. Gegliedert in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.

  5. Cornelia Funkes mehrfach ausgezeichneter Jugendroman Tintenherz (2003) erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Meggie und ihres Vaters Mortimer, die am Anfang der Erzählung gemeinsam auf einem alten Hof leben. Meggie kann sich an ihre Mutter nicht mehr erinnern.

    • (2)
  6. wasliestdu.de › cornelia-funke › tintenherzTintenherz | Was liest du?

    Tintenherz erzählt die Geschichte von Meggie, einem zwölfjährigen Mädchen und ihrem Vater Mo, der Bücher restauriert. Beide lieben das geschriebene Wort, doch genau das wurde Mo bereits zum Verhängnis. Wenn er vorliest, vergisst man alles Andere und die Welt in den Büchern erweckt zum Leben – wortwörtlich. Mo, auch genannt Zauberzunge ...

  7. Unsere umfassende Interpretation zu Cornelia Funkes fantastischem Roman Tintenherz (2003) beschäftigt sich mit den sechs Hauptthemen der Erzählung: „Gut und Böse“, „Familie“, „Freundschaft“, „Angst“, „Reale Welt und Tintenwelt“ und „Die Liebe zu Büchern und das Buch im Buch“.