Yahoo Suche Web Suche

  1. Ganzheitliche Beratung & Umsetzung von Mieterstrom ab 2 Parteien. Jetzt Projekt starten! Photovoltaik Strom-Verkauf an Mieter ganz einfach voll automatisiert und richtig abrechnen

  2. Der offizielle Bonitätscheck direkt von der SCHUFA. Schnell & einfach online anfordern. Einfach online den SCHUFA-BonitätsCheck® zum Nachweis für den Vermieter bestellen.

  3. rechtliche-dokumente.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Füllen Sie die Vorlage der Mieterselbstauskunft online aus. Download als PDF und Word. Erstellen Sie Ihre Mieterselbstauskunft schnell und einfach in weniger als 5 Minuten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Juli 2022 · Das bedeutet konkret: Vermieter müssen die vorgeschriebenen Rauchmelder kaufen und für die Installation sorgen. Ist ein Austausch notwendig, müssen sie auch die neuen Rauchmelder bezahlen. Sie dürfen diese Pflicht nicht auf den Mieter abwälzen, können die Kosten unter Umständen aber als Modernisierungsmaßnahme umlegen.

  2. 14. Sept. 2022 · Vermieterinnen und Vermieter können eine Mietsicherheit nur verlangen, wenn sie vereinbart wurde. Die Mietsicherheit dient den Vermieterinnen und Vermieter als Sicherheit für alle künftigen Ansprüche aus dem Mietverhältnis, insbesondere Ansprüche aufgrund von Schäden an der Wohnung.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ver|mie|ter. Bedeutungen (2) ⓘ. männliche Person, die etwas vermietet. Hauswirt. 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.

    • Keine Maklergebühren Zahlen
    • Mietkaution in Raten Bezahlen
    • Hausrecht: Der Mieter Bestimmt, Wer Die Wohnung Betreten Darf
    • Besuchsrecht
    • Mitbewohner in Der Wohnung Aufnehmen
    • Wohnungseinrichtung, Dekoration
    • Home-Office
    • Haustiere
    • Minderung bei Mietmängeln
    • Nach Der Kündigung: Hausrecht Des Mieters und Kaution

    Seit dem 01.06.2015 gilt für Miet­wohnungen das Besteller­prinzip. Danach bezahlt derjenige die Makler­gebühren, der den Makler auch beauftragt hat. Dies bestimmt § 2 des Gesetzes zur Regelung der Wohnraum­vermietung. So lange es der Vermieter ist (was der Regelfall ist), der den Makler mit der Vermittlung der Wohnung und der Suche eines passenden ...

    Auf eine Mietkaution verzichten die wenigsten Vermieter. Aber auch hier setzt das Mietrecht klare Grenzen: So darf der Vermieter gemäß § 551 BGB höchstens drei Nettokalt­mieten als Kaution verlangen (vgl. Mietkaution: Wie viel Kaution darf der Vermieter verlangen?). Diese darf der Mieter in drei gleichen Monatsraten bezahlen, wobei die erste Rate m...

    Sobald der Vermieter die Wohnung dem Mieter übergeben hat, bestimmt allein der Mieter, wer die Wohnung betreten darf. Der Mieter hat das alleinige Hausrecht. Er hat das Recht, in seiner Wohnung in Ruhe gelassen zu werden. Der Vermieter darf die Wohnung hingegen nicht ohne konkreten Anlass und ohne Vorankündigung inspizieren – und schon gar nicht in...

    Der Mieter kann in seiner Wohnung Gäste empfangen. Er allein entscheidet, wen er in die Wohnung lässt. Gäste kann der Vermieter nicht verbieten, genauso wenig wie Besuch, der über Nacht bleibt. Allerdings müssen sich die Gäste an die Hausordnung halten. Für Verstöße wie Ruhe­störungen kann der Mieter unter Umständen zur Verantwortung gezogen werden...

    Wer als Mieter einen Mitbewohner in seiner Mietwohnung aufnehmen möchte, muss zunächst die Zustimmung des Vermieters einholen. Wer einen Mitbewohner ohne Erlaubnis des Vermieters bei sich wohnen lässt, riskiert die Kündigung des Miet­vertrags. Ausgenommen von diesem Zustimmungs­erfordernis sind lediglich Ehegatten bzw. eingetragene Lebens­partner u...

    Die Gestaltung von Wohnungs­einrichtung und Dekoration obliegt alleine dem Mieter. Hier darf der Vermieter keine Vorgaben machen. Mieter dürfen auch Nägel in die Wand schlagen, um ihre Möbel anzubringen oder Bilder aufzuhängen. Auch das Bohren von Wandlöchern mit einer Bohrmaschine ist erlaubt, um die üblichen Einrichtungs­gegenstände anzubringen. ...

    Mieter dürfen die Wohnung auch beruflich mitnutzen. Allerdings gilt dies nur für die Mitnutzung im Rahmen von Heim- oder Schreibtisch­arbeiten, und so lange die Nachbarn nicht gestört werden.

    Das Halten von Haustieren bedarf grund­sätzlich der Zustimmung des Vermieters (vgl. @ART940@). Dazu werden üblicherweise bereits Absprachen im Mietvertrag getroffen. Etwas anderes gilt aber für Kleintiere wie kleine Vögel (z.B. Wellen­sittiche), Hamster, Kaninchen, Meer­schweinchen und Fische. Die Zahl der Kleintiere muss allerdings im üblichen Rah...

    Kommt es zu einem Mietmangel, so kann der Mieter zum einen vom Vermieter die Beseitigung des Mangels verlangen, und zum anderen hat er für die Zeit, in der der Mietmangel vorliegt, Recht auf Minderung der Miete. Bei der Mietminderung ist allerdings Vorsicht geboten, da eine unberechtigte oder zu hohe Miet­minderung den Mieter wiederum in Verzug mit...

    Auch nach der Kündigungdes Miet­verhältnisses darf der Vermieter die Wohnung erst betreten, wenn der Mieter dem zustimmt oder nachdem er die Wohnung an den Vermieter übergeben hat. Allerdings hat der Vermieter das Recht, zwecks Nachmieter- oder Käufer­suche die Wohnung mit entsprechenden Interessenten zu besichtigen. Solche Besichtigungs­termine si...

    • (26)
  4. Als Eigentümer:in und Vermieter:in von Immobilien müssen Sie nicht alles von Ihren Mieter:innen hinnehmen. Wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung vermieten, können Sie folgende Rechte ausüben: Mieterhöhung: Innerhalb enger gesetzlicher Vorgaben und Fristen haben Sie als Vermieter:in das Recht, die Miete zu erhöhen.

  5. Als Vermieter:in haben Sie eine Menge Pflichten – aber auch Rechte. Hier finden Sie einen Überblick, was Sie dürfen, müssen und zu unterlassen haben. Direkt zum gewünschten Inhalt: Welche Pflichten haben Vermieter:innen? Welche Rechte haben Vermieter:innen? Was dürfen Vermieter:innen nicht? Hier gibt es rechtliche Grauzonen.