Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitadelle Blaye. Blaye ist eine französische Stadt im Département Gironde. Sie liegt am östlichen Ufer der Gironde nahe der südlich und flussaufwärts gelegenen Stadt Bordeaux mit deren wichtigem Hafen. Zum Schutz dieses Hafens wurde in Blaye im 17. Jahrhundert eine Zitadelle errichtet.

  2. Die imposante Zitadelle von Blaye wurde im 17. Jahrhundert durch den berühmten Militärarchitekten Vauban wie eine richtige geschlossene Festungsstadt errichtet, um Bordeaux vor Angriffen von Meeresseite her zu schützen. Die Zitadelle erhebt sich stolz auf ihrem Felsvorsprung und ragt majestätisch über den Gironde-Ästuar.

    • (16)
  3. Zwischen 1685 und 1689 von dem berühmten Architekten Vauban befestigt, wurde die Zitadelle von Blaye ist mit dem Fort Pâté und dem eingeschrieben Fort Medoc Welterbe der Menschheit von der UNESCO unter dem Namen " Vauban-Schloss ". Dieses defensive Triptychon ist einzigartig in Frankreich.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BlayeBlaye – Wikipedia

    Zitadelle Blaye im Südwesten. Blick über die Zitadelle nach Westen. Blaye ist das alte Blavia ( Blaventum ), eine feste Stadt der Santonen im aquitanischen Gallien. Als eines der ersten nachgewiesenen Bauwerke gilt die Basilika Saint-Romain, die ab dem 4. Jahrhundert errichtet worden war.

  5. Blaye, das ist eine beeindruckende Vauban-Zitadelle. Aber nicht nur das: Hier nimmt das Ästuar seinen vollen Platz ein und lockt mit einer Stadt voller Überraschungen. Die Vauban Zitadelle. Wurde Roland de Roncesvalles wirklich in Blaye begraben?

  6. In der Zitadelle von Blaye. Foto: Hilke Maunder. Da die Kanonen mit 600-800 Meter damals eine zu geringe Reichweite hatte, um den drei Kilometer breiten Fluss abzudecken, bauten Vauban und sein Ingenieur François Ferry zwei weitere Festungen. Der Zitadelle von Blaye steht am linken Ufer, das Fort Médoc gegenüber.

  7. Eine bedeutende Vauban-Stätte der UNESCO Die Zitadelle von Blaye ist heute im Netzwerk der wichtigsten Vauban-Stätten zum Weltkulturerbe erklärt