Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    zu verschenken oder zum mitnehmen
    Stattdessen suchen nach zu verschenken oder zu mitnehmen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2020 · > Warum sagt man "zum Mitnehmen" aber nicht "zum > "zum Verschenken", sondern "zu verschenken" ? > z.B. Der Kaffee ist zum Mitnehmen. > Die Bücher sind zu verschenken. Man könnte theoretisch auch umgekehrt sagen Der Kaffee ist mitzunehmen. Die Bücher sind zum Verschenken. das ist aber nicht üblich.

  2. Wenn es eine Substantivierung ist, nimmt man zum oder zur als Kurzform von zu dem oder zu der, weil ein Substantiv immer einen Artikel hat. Wie man es herausfindet, ist vermutlich etwas knifflig und kommt natürlich darauf an, was man überhaupt sagen möchte.

  3. 12. Dez. 2011 · Suchen Sie etwas zum verschenken oder zum Verschenken? Grundsätzlich schreibt man Verben klein: schreiben, verschenken, lesen. Gilt das auch, wenn sich ein Begleiter (der, die, das, am, zum, beim …) davorstellt? Wird es dann auch kleingeschrieben? Nein! Nicht: Freude am schreiben etwas zum verschenken viel Spaß beim lesen

  4. 25. Jan. 2017 · Das Wort mitnehmen ist ein Verb. Was TUE ich? Mitnehmen. Hier jedoch wird es als Substantiv gebraucht. Das lässt sich an dem versteckten Artikel in zum erkennen: zu dem Mitnehmen. Und weil mitnehmen hier substantivisch gebraucht wird, schreibt man das Verb mitnehmen in diesem Fall groß: zum Mitnehmen. Nun alles klar? Antworten

  5. Zu verschenken, Zum Mitnehmen. Kontext/ Beispiele. Diese Bücher sind zu verschenken / zum mitnehmen. Kommentar. Ich habe einige alte Bücher, die ich kostenlos weitergeben möchte. Deswegen wollte ich sie auslegen und eine Notiz dazu schreiben "Zu verschenken" oder "Zum Mitnehmen".

  6. 13. Jan. 2015 · Deshalb schreibt man es bei untrennbaren Verben vom Verb getrennt: zu nehmen, zu stehen, zu übergeben. Dies ist natürlich bei Weitem keine umfassende Analyse. Ich möchte nur aufzeigen, dass es bei der Schreibung von Infinitiven mit zu Widersprüchlichkeiten gibt.

  7. 1. jd / etwas nimmt jdn / etwas mit. auf einem Weg mit sich nehmen. Hast du das Geschenk mitgenommen? 2. jd / etwas nimmt jdn / etwas / ein Tier mit. mitfahren lassen. Wir haben den Hund in den Urlaub mitgenommen. 3. jd / etwas nimmt jdn / etwas / ein Tier mit. ugs im Vorbeigehen kaufen.