Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen sie online ihre ferienhäuser in doorn. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss in Doorn, einem Ort in der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug. Der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II. lebte hier von 1920 bis zu seinem Tod am 4. Juni 1941 im Exil. Er wurde in einem Mausoleum im Park des Schlosses beigesetzt.

  2. Als Erinnerungsort für den Ersten Weltkrieg in den Niederlanden verfügt Huis Doorn über eine große Sammlung von Büchern, Karikaturen und Archivdokumenten. Museum Huis Doorn macht weltgeschichte persönlich. Tickets. Entdecken und Erleben. Besuchen Sie uns online.

  3. Huis Doorn beherbergt die größte Sammlung deutscher Kunst und angewandter Kunst außerhalb Deutschlands: mehr als 30.000 Objekte. Ein Teil davon ist im Huis Doorn zu sehen, ein anderer Teil befindet sich im Lager. Die riesige Sammlung umfasst viel Silber und Porzellan, Gemälde und Möbel aus dem 17. Und 18. Jahrhundert und zeigt Ihnen die ...

  4. Museum Huis Doorn links the personal story of Germany’s last emperor to the history of the devastating and far-reaching First World War. Plan your visit. Discover the museum.

  5. Museum Huis Doorn. Der Pavillon von Haus Doorn beherbergt eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg. Fürstliche Pracht in Huis Doorn: Der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., wohnte hier bis zu seinem Tod. Die Einrichtung stammt aus Palästen in Berlin und Potsdam.

    • Langbroekerweg 10, Doorn, 3941 MT
    • 13:00-17:00 Uhr
    • 0343 421 020
    • 13:00-17:00 Uhr
  6. Discover the museum - Museum Huis Doorn. Dive into the history of the house, Kaiser Wilhelm II and the history of the First World War. House and park. Pavilion First World War. World War 1 knowledge center. MUSEUM Huis DOORN MAKES WORLD HISTORY PERSONAL. Tickets.

  7. Haus Doorn im 18. Jahrhundert. 1762 erbt Herman Frederik Richard Lijnslager Haus Doorn und passt es der Mode der Zeit an. Der mittelalterliche Anblick bleibt zum grössten Teil bestehen. 1792 wird Wendela Eleonora ten Hove die neue Besitzerin und sie baut das Haus eingreifend um.