Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Turntablism versteht man die Manipulation von Schallplatten mit einem Plattenspieler durch einen DJ, so dass die Töne der Schallplatte in einem völlig neuen Kontext zusammengesetzt werden bzw. der Plattenspieler selbst zur Erzeugung neuer Töne dient.

  2. Turntablism ist der Fachbegriff für die Kunstform, Originalmusik mit einer traditionellen Vinyl-Schallplatte aus Kunststoff zu erstellen, die sich auf einem Plattenspieler dreht. Es entstand am einflussreichsten von kreativen „Discjockeys“ (DJ), die in den späten 1970er Jahren auf Tanzpartys aufgenommene Musik drehten.

  3. Seitdem spricht man von Turntablism, sobald der Plattenspieler als Instrument eingesetzt wird, das in den Disziplinen Scratching und Beat Juggling Musik evoziert. Zweifellos darf sich Grand...

  4. en.wikipedia.org › wiki › TurntablismTurntablism - Wikipedia

    Turntablism is the art of manipulating sounds and creating new music, sound effects, mixes and other creative sounds and beats, typically by using two or more turntables and a cross fader-equipped DJ mixer.

  5. Turntablism – oder der DJ als Musiker Seit Ende der 1980er-Jahre mussten DJs mit ansehen, wie sie immer weiter in den Hintergrund gedrängt wurden. Sie waren zwar in den Anfangszeiten maßgeblich daran beteiligt gewesen, dass das Bild des HipHop entstanden war und wie sich entwickelt hatte. Doch im Laufe der Zeit waren es die Rapper und die ...

  6. www.wikiwand.com › de › TurntablismTurntablism - Wikiwand

    Unter Turntablism versteht man die Manipulation von Schallplatten mit einem Plattenspieler durch einen DJ, so dass die Töne der Schallplatte in einem völlig neuen Kontext zusammengesetzt werden bzw. der Plattenspieler selbst zur Erzeugung neuer Töne dient.

  7. 12. Apr. 2019 · „‚Grammophonmusik’, the roots of turntablism“: In seinem Buch beschreibt der Musiker und Autor Thom Holmes ([1985] 2008: 44)[1] die Aufführung der beiden Komponisten Paul Hindemith und Ernst Toch beim „Festival für Neue Musik“ in Berlin im Jahr 1930. Sie spielten dabei vorab komponierte und auf Schallplatten gepresste Musikstücke wiederholt und/oder in verändertem Tempo ab ...