Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1030 bei dem kleinen Ort Stiklestad in der Gemeinde Verdal (Trøndelag, etwa 90 km nördlich von Trondheim) besiegelte endgültig die vollständige Christianisierung und die Reichswerdung Norwegens. Sie gehört zu den bekanntesten Schlachten der norwegischen Geschichte.

  2. The Battle of Stiklestad (Norwegian: Slaget på Stiklestad, Old Norse: Stiklarstaðir) in 1030 is one of the most famous battles in the history of Norway. In this battle, King Olaf II of Norway ( Óláfr Haraldsson ) was killed.

  3. Die Schlacht von Stiklestad am 29. Juli 1030 bei dem kleinen Ort Stiklestad in der Gemeinde Verdal, (Trøndelag, etwa 90 km nördlich von Trondheim) besiegelte endgültig die vollständige Christianisierung und die Reichswerdung Norwegens. Sie gehört zu den bekanntesten Schlachten der norwegischen Geschichte.

  4. Olaf Haraldsson war wahrscheinlich der erste norwegische König, der seine Macht ins östliche Norwegen ausbauen konnte. Sein Tod in der Schlacht von Stiklestad im Jahr 1030 gilt als ein Meilenstein in der Geschichte der Christianisierung des Landes. Nach seinem Tod wurde Olaf verehrt wie ein Heiliger und er wurde zum Schutzpatron von Norwegen ...

  5. 30. Aug. 2018 · It is said to have taken place in July 1030 in central Norway and saw the defeat of the Christian Viking King, Olav Haraldsson. He would go on to become the patron saint of Norway and today the battle is considered a critical step in the consolidation of Norway and the breakthrough of Christianity . But many historians doubt the stories.

  6. Stiklestad ist vor allem durch die Schlacht von Stiklestad bekannt, in der der norwegische Nationalheld Olav der Heilige (Sankt Olav) am 29. Juli 1030 getötet wurde. Dies war ein wichtiger Markstein im Übergang Norwegens zum Christentum. Jährlich wird an die letzten Tage Sankt Olavs mit einem Schauspiel erinnert: Spelet om Heilag ...

  7. Die Schlacht von Stiklestad 1030 Olav Haraldsson, genannt der Heilige, gilt als Reichseiniger und Begründer der norwegischen christlichen Nation. Kurz nach seinem Tod (1030) erklärte ihn der Bischof von Trondheim zum Heiligen und zum »Rex Perpetuus Norvegiae«, zu Norwegens ewigem König.