Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl.

  2. dejure.org ist ein im Jahr 2000 gegründetes werbefinanziertes Rechtsinformationssystem, das frei über das Internet erreichbar ist. Die Plattform weist Gesetze und gerichtliche Entscheidungen nach und verknüpft sie untereinander sowie mit Berichten, die über das Web verfügbar sind, um Zitate und sonstige gegenseitige Bezugnahmen ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › De_jureDe jure - Wikipedia

    In law and government, de jure (/ d eɪ ˈ dʒ ʊər i, d i-,-ˈ jʊər-/, Latin: [deː ˈjuːre]; lit. ' by law ' ) describes practices that are legally recognized, regardless of whether the practice exists in reality. [1]

  4. de.wikipedia.org › wiki › JureJure – Wikipedia

    Juré oder Jure ist der Familienname folgender Personen: Daniel Juré (* 1957), französischer Maler, Bildhauer und Schriftsteller; Jean-Baptiste Saint-Jure (1588–1657), französischer Jesuit, Schriftsteller und Theologe; Luis Jure (* 1960), uruguayischer Komponist und Musikpädagoge; Siehe auch: de jure/de facto; ipso jure

  5. d e j u r e . o r g - Gesetze und Rechtsprechung. Alphabetische Gesetzesübersicht. Ansicht umschalten: Nach Rechtsgebieten/Themen. AAG (Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung) AbfVerbrG (Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.

  6. Hugo Grotius ( niederländisch Huigh oder Hugo de Groot; * 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen. Grotius gilt als einer ...

  7. De-facto-Regime (in der Völkerrechtsliteratur auch in der Schreibweise de facto-Regime) – mit einer allgemeinen oder nur lokalen De-facto-Regierung [1] – ist eine Rechtsfigur für ein als staatsähnlich bezeichnetes Gemeinwesen.