Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juni 2024 · Jan & Henry: Die Giraffe auf dem Klo | Unser Sandmännchen.

    • Handlung
    • Hintergrund
    • Kritiken
    • Auszeichnungen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Film schildert das Schicksal einiger der letzten Berliner Juden, die im April 1943 vom Gleis 17 des Bahnhofs Berlin-Grunewald aus mit der Eisenbahn nach Auschwitz verschickt werden. Zynischer Anlass ist der Geburtstag Hitlers, dem man als Geschenk ein „judenreinesBerlin“ präsentieren möchte. Die Fahrt wird sechs Tage dauern, Wasser und Lebensmi...

    Die Produktionskosten des Filmes beliefen sich auf 2,7 Millionen Euro und der Film wurde weitgehend in Tschechien gedreht. Vilsmaier hatte nach mehreren Wechseln im Filmstab die Regie übernommen. Während der Dreharbeiten bei Pragerlitt er eine Verletzung. Die Dreharbeiten mussten deswegen für zwei Wochen unterbrochen werden und auch anschließend wa...

    Die anfänglichen Kritiken beurteilten den Film unterschiedlich. Für Die Welt wirkt der Film „wie aus der Zeit geschlagen, und in seiner trotzigen Verweigerung von Historisierung dürfte er für viele jüngere Zuschauer als Schock daherkommen, die bereits an Holocaust light gewöhnt worden sind.“ Für Brauner habe sich mit dem Film ein Kreis geschlossen,...

    2007: Bayerischer Filmpreis– Spezialpreis der Jury für Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová Die Filmbewertungsstelle Wiesbadenzeichnete den Film mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ aus.

    Der letzte Zug in der Internet Movie Database(englisch)
    Der letzte Zug bei filmportal.de
    Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds e.V.: Der letzte ZugFilmbegleitheft. 2. Auflage, München 2007
    Freigabebescheinigung für Der letzte Zug. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2006 (PDF; Prüf­nummer: 107 508 K).
    Alterskennzeichnung für Der letzte Zug. Jugendmedien­kommission.
    Hanns-Georg Rodek: Artur Brauner zurück im Partisanen-Wald. In: Die Welt, 7. November 2006
    Falsche Weichen, Frankfurter Rundschau, 8. November 2006
  2. Wenders verwebt die zum großen Teil schwarzweißen Bilder des legendären französischen Kameramanns Henri Alekan zu einer elegischen Hommage an das damals noch geteilte Berlin. Im Zentrum stehen...

  3. 23. Dez. 2023 · Jan & Henry und der Bilderdieb. Im Museum verschwindet auf mysteriöse Weise ein Gemälde und ausgerechnet Jan und Henry werden von einem zerstreuten Kommissar (Michael Kessler) als Täter beschuldigt.

    • 12 Min.
  4. Frühstück bei Monsieur Henri (Originaltitel: L’étudiante et Monsieur Henri) ist eine französische Tragikomödie von Regisseur Ivan Calbérac aus dem Jahr 2015. Der Kinostart in Deutschland war am 21. Juli 2016.

  5. Die Engel Damiel und Cassiel treten schon seit Anbeginn der Zeit als unsichtbare Beobachter der Welt auf, insbesondere in Berlin. Sie können nicht in das Leben der Menschen eingreifen und sich ihnen nicht zu erkennen geben, ihnen jedoch neuen Lebensmut einflößen.

  6. 9. Feb. 2024 · Buch und Regie: Ivan Calbérac. Claude Brasseur in einer charmanten Generationenkomödie mit französischem Esprit und pointierten Dialogen.