Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie-Louise ist ein im Jahr 1943 in der Schweiz produzierter Spielfilm des Regisseurs Leopold Lindtberg. Er handelt von einem französischen Mädchen, das im Zuge der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes 1940, während des deutschen Vormarsches in Frankreich, in eine Schweizer Familie aufgenommen wird.

  2. 2. Okt. 2015 · «Marie-Louise» erzählt die Geschichte eines französischen Flüchtlingsmädchens. Ein Film mit grosser Aktualität.

    • 3 Min.
    • Brigitte Häring
  3. Marie-Louise ist ein Drama aus dem Jahr 1944 von Hermann Haller und Franz Schnyder mit Josiane Hegg und Heinrich Gretler. Komplette Handlung und Informationen zu Marie-Louise.

  4. Flüchtlingsdrama um Kriegskinder, die 1942 in der Schweiz landen. Mit der Kinderhilfe des Roten Kreuz gelangt die kleine Französin Marie-Louise (Josiane Hegg) in die Schweiz. Weil sich keine Pflegefamilie für sie findet, nimmt Rotkreuzhelferin Hedi die 13-Jährige für drei Monate auf.

    • Leopold Lindtberg, Leopold
    • Heinrich Gretler
  5. Marie-Louise: Directed by Leopold Lindtberg, Hermann Haller, Franz Schnyder. With Josiane Hegg, Germaine Tournier, Heinrich Gretler, Anne-Marie Blanc. Amidst the Nazi invasion of France in 1942, a young girl is evacuated to Switzerland but is still haunted by the terrors she has witnessed.

    • (165)
    • 1945-11-12
    • Drama
    • 93
  6. Mit einer Gruppe von französischen Kindern kommt die kleine Marie-Louise 1943 für drei Monate zur Erholung in die Schweiz. Weil sie nicht wie geplant abgeholt wird, nimmt die Rotkreuzhelferin Heidi Rüegg das Kind mit nach Hause.

  7. Marie-Louise. Drama | Schweiz 1944 | 102 Minuten. Regie: Leopold Lindtberg. Kommentieren. Teilen. Ein zwölfjähriges französisches Mädchen soll sich 1941 in der Schweiz von den Schrecken der Bombennächte erholen, findet jedoch keine Pflegeeltern. Die Sozialhelferin nimmt das Kind mit in das Haus ihres bärbeißigen Vaters.