Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das InstrumentalstückSoul Bossa Nova“ von Quincy Jones ist sehr bekannt; es wird häufig als Hintergrundmusik im Fernsehen verwendet, meistens bei lustigen Beiträgen, etwa in der Art von „Pleiten, Pech und Pannen“ oder mit versteckter Kamera aufgenommen.

  2. 15. März 2021 · Bossa Nova ist eine populäre brasilianische Musikbewegung, die in den späten 1950er Jahren aufkam und durch starke Einflüsse des Samba aus Rio de Janeiro und des amerikanischen Jazz gekennzeichnet ist. Die Geschichte der Bossa Nova.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Bossa_novaBossa nova - Wikipedia

    Bossa nova (Portuguese pronunciation: [ˈbɔsɐ ˈnɔvɐ] ⓘ) is a relaxed style of samba developed in the late 1950s and early 1960s in Rio de Janeiro, Brazil. It is mainly characterized by a "different beat" [nb 3] that altered the harmonies with the introduction of unconventional chords and an innovative syncopation of traditional samba ...

  4. brasilienportal.ch › brasilianische-musik › bossa-novaBossa Nova » BrasilienPortal

    Die Bossa Nova ist eine Stilrichtung der brasilianischen Volksmusik, welche gegen Ende der 50er Jahre in der damaligen Hauptstadt Rio de Janeiro entstand. Anfangs gebrauchte man den Terminus “Bossa Nova” lediglich, um damit eine neue Art den Samba zu singen und zu spielen auszudrücken.

  5. 21. Aug. 2015 · Denkste – gerade die Bossa Nova wurde eher von weißen Intellektuellen gespielt und basiert als verlangsamte Form des Samba Canção auf schwarzer Musik. Auch weitere Dinge an der Bossa Nova stellen sich anders dar als man gerne glauben möchte.

  6. 28. Dez. 2008 · 50 Jahre Bossa Nova - in Brasilien wurde dieses Jubiläum ausgiebig gefeiert. Bei uns erschienen ältere und neue Bossa Nova-Aufnahmen, und dazu ein Buch: "Der Sound von Ipanema - Eine Geschichte ...

  7. Bossa Nova ist nicht nur eine Art Musik sondern auch eine bestimmte Lebensphilosophie. Dieser Begriff wurde jedoch anfänglich abwertend benutzt und als Etikett für alles Moderne und Überraschende verwendet. Der Begriff im heutigen Sinne taucht erstmals 1959 im Stück "Desafinado" ("verstimmt") auf. Dieses Stück ist inzwischen zum Manifest ...