Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Man kann die heutige Musik der Mittelalterszene in zwei Hauptstilrichtungen einteilen. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Stilrichtungen, wie auch zur historischen Aufführungspraxis und zu anderen Musikgenres sind in der Praxis fließend.

  2. Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist. Die Musikwissenschaft unterteilt das musikalische Mittelalter in drei Epochen: die Zeit seit der Entstehung des gregorianischen Gesangs bis ...

  3. Die Epochen der klassischen Musik im Überblick. Das Mittelalter, eine Epoche geprägt von Rittertum, Feudalherrschaft und religiöser Verehrung, birgt ein reiches kulturelles Erbe, zu dem auch die Musik einen bedeutenden Beitrag leistet.

  4. Die Musik der Mittelalterszene ist zweifellos beeinflusst von der Musik, die ihr als historisches Vorbild dient. Mitelaltermusik im strengen Sinne sind sie aber nicht, sondern inzwischen ein eigenständiges Genre. Bands wie "In Extremo" vermischen Rock mit mittelalterlichen Elementen zu Mittelalterrock.

  5. Die Musik des Mittelalters gehört in der Musikwissenschaft zur Alten Musik und wurde im 15. Jahrhundert von der Musik der Renaissance abgelöst. Sie ist zu unterscheiden von der Musik der Mittelalterszene, wie sie heute auf Mittelaltermärkten dargeboten wird.

  6. Als Mittelalterszene wird eine subkulturelle Szene bezeichnet, die die Kunst, die Kultur und das Alltagsleben des europäischen Mittelalters auf vielfältige Weise rezipiert, vor allem mit musikalischen und theatralischen Elementen sowie handwerklichen, kunsthandwerklichen und gastronomischen Angeboten. Seit Ende der 1970er Jahre ...

  7. Musik (von lat. ars musica = Musenkunst) Die Musik des Mittelalter wurde zunächst in den Klöstern und Domschulen als rein liturgische Klerikerkunst gepflegt. Sie diente vor allem der Verherrlichung Gottes, galt als Träger heiliger Wahrheiten, ließ die menschliche Seele die Weltharmonie erahnen. Darüberhinaus wurde Musiktheorie als ...