Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Post-Disco. Post-Disco ist heute eine Bezeichnung, die in der ersten Hälfte der 1980er Jahre für die Disco -Bewegung verwendet wurde. Sie entwickelte sich Ende der 1970er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Dub, Funk, Synthie-Pop, Experimentalmusik und Jazz und hat wiederum Musikstile wie Italo Disco, Electro Funk, Dance-Pop ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Post-discoPost-disco - Wikipedia

    Post-disco is a term to describe an aftermath in popular music history circa 1979–1986, imprecisely beginning with the backlash against disco music in the United States, leading to civil unrest and a riot in Chicago known as the Disco Demolition Night on July 12, 1979, and indistinctly ending with the mainstream appearance of new ...

  3. Aber es folgten „A Lover’s Holiday“ von Change und „Take Your Time (Do It Right)“ von The S.O.S. Band, die einen Schlussstrich unter die 70er Jahre zu ziehen schienen [6]. Diese Songs waren die ersten, die das Tor zu einer Flut von neuer Musik öffneten, die man schließlich „Post-Disco“ nennen würde.

  4. Musikrichtungen: Liste aller Genres (A bis Z mit Beispielen) Von DJ Rewerb / DJ Playlist, Musik. Klassik ist nicht wie Heavy Metal, Hip Hop ist nicht wie Swing und Disco ist nicht wie Jazz. Wenn du nur an diese paar Musikrichtungen denkst, hast du bestimmt ganz klare Regeln im Kopf, wieso sich diese Richtungen unterscheiden.

  5. Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde. Texte, Melodie und Gesang treten bei Disco-Musik in den Hintergrund; Tanzbarkeit, Groove, ein Beat von etwa 100 bis 120 Schlägen pro Minute und der Mix stehen im Vordergrund.

  6. Boogie (sometimes called post-disco [1] [2] [3] and electro-funk) [3] is a rhythm and blues genre of electronic dance music with close ties to the post-disco style, that first emerged in the United States during the late 1970s to mid-1980s.

  7. Kurz gesagt, Disco ist eine Stilrichtung, die vor allem Elemente der Funkmusik einfließen lässt. Erst in den 70er Jahren entwickelte sich daraus ein eigenes Genre. Bei der Disco-Musik treten die Melodie, der Text und Gesang in den Hintergrund. Wichtig sind der Groove und die Tanzbarkeit der Tracks.