Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhalt: Die Inter­pre­ta­tion liefert detail­lierte Einblicke in die Charak­tere und Thematik von Herbert Eisen­reichs "Ein Augen­blick der Liebe". Sie ermög­licht ein tieferes Verständnis der Meta­phern und Sprach­bil­der, beleuchtet die psycho­lo­gi­schen Aspekte der Figuren und bietet eine fundierte Ausein­an­der­set­zung ...

    • (1)
  2. Sie beleuchtet die symbolische Bedeutung und den Einsatz rhetorischer Mittel, die Eisenreich verwendet. Die Analyse hilft, die Struktur und Erzähltechnik der Geschichte zu erkennen. Zudem erleichtert sie das Nachvollziehen des plötzlichen Endes und dessen Wirkung.

    • (1)
  3. ♦ Bekenntnis des Ich-Erzählers zur Erfahrung der Liebe in einem kurzen Augenblick analysieren Inhalt und Aufbau des Textes, z. B.: ♦ Zweiteiligkeit der Erzählung: Erzählergegenwart (vgl. Z. 1–9) und Erinnerung an eine Liebesepisode

  4. Der Augenblick der Liebe zielt auf genau jenen Konflikt, wie ihn emphatische La Mettrie-Deutungen immer wieder hervorrufen. La Mettrie steckt an, lädt zu existenziellen Äußerungen ein, und Gottlieb geht ihm in die Falle. Walsers La Mettrie-Forscher spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Sie widersprechen Gottliebs ...

    • Inhalt
    • Hintergrund
    • Ausgaben
    • Weblinks

    Wie schon in Das Schwanenhaus und in Jagd ist der Protagonist des Romans der mittlerweile in die Jahre gekommene Immobilienmakler Gottlieb Zürn („Zürn-Romane“). Er bekommt Besuch von der Studentin Beate Gutbrod, die während der Recherche für ihre Dissertation zwei Aufsätze Gottliebs über den französischen Philosophen Julien Offray de La Mettrie (17...

    Als Reiseerzählung und Liebesgeschichte im akademischen Milieu erinnert Der Augenblick der Liebe in vieler Hinsicht an den älteren Walserroman Brandung. Die künstlerische Innovation liegt vor allem in der Auseinandersetzung mit La Mettrie, die den Roman um philosophische Überlegungen bereichert. Es geht dabei vor allem um die Themen der Erziehung a...

    Der Augenblick der Liebe. Roman, gebunden, Rowohlt Verlag, Reinbek 1.–3. Aufl., 2004, ISBN 978-3-498-07353-4
    Der Augenblick der Liebe. Paperback, 253 S., Rowohlt-TB-Verlag, Reinbek 2006, ISBN 978-3-499-24020-1

    Bernd A. Laska: Warum ausgerechnet La Mettrie? Über den „eigentlichen Helden“ in Martin Walsers Roman Der Augenblick der Liebe. In: literaturkritik.de, Jg. 6, Nr. 10, Oktober 2004

  5. Der junge Österreicher Herbert Eisenreich errang in Deutschland seinem 1953 erschienenen Roman "Auch in ihrer Sünde" (im Marion von Schröder Verlag, Hamburg) einen literarischen Erfolg. Zum ...

  6. De 20 Proben des 40jährigen Osterreichers handeln von der inneren Fremdheit Jungverliebter und von sexuellen Mißerfolgen, von beschädigten oder zerschellten Ehen. Das Glück ist so selten wie das...