Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juli 2020 · July 8, 2020. Foto: Stanley Bielecki/ASP/Getty Images. 1965 hat die British Invasion auch die USA fest im Griff. Dann kommen die Byrds. Sie verschmelzen den Sound der Beatles mit der Folk-Tradition ihrer Heimat – und erfinden vor 55 Jahren den Folk Rock. von Björn Springorum. Es geschieht im Jahr 1965.

  2. Als Pioniere des Folk- und Country-Rock gründeten ihre Bandmitglieder 1964 in Los Angeles eine der einflussreichsten Musikgruppen der 1960er und frühen 1970er Jahre. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Bandgeschichte. 1.1 Anfänge. 1.2 1964–1966: Erste Erfolge mit Folk-Rock. 1.3 1966–1967: Die Byrds ohne Gene Clark. 1.4 1968: Gram Parsons und Country-Musik.

  3. Vor 5 Tagen · The Byrds, American band of the 1960s who popularized folk rock, particularly the songs of Bob Dylan, and whose changes in personnel created an extensive family tree of major country rock bands and pop supergroups. Learn more about the Byrds in this article.

  4. en.wikipedia.org › wiki › The_ByrdsThe Byrds - Wikipedia

    Released in January 1968, The Notorious Byrd Brothers saw the band taking their psychedelic experimentation to its furthest extremes by mixing folk rock, country music, jazz, and psychedelia (often within a single song), while utilizing innovative studio production techniques such as phasing and flanging.

  5. Younger Than Yesterday ist das vierte Musikalbum der US-amerikanischen Folk-Rock -Band The Byrds. Es erschien am 6. Februar 1967 auf dem Label Columbia Records. In den Vereinigten Staaten erreichte das Album #24 der Pop-Charts, in Großbritannien #37.

  6. Fifth Dimension ist das dritte Musikalbum der US-amerikanischen Folk-Rock -Band The Byrds. Es erschien am 18. Juli 1966 auf dem Label Columbia Records. In den Vereinigten Staaten erreichte das Album #24 der Pop-Charts, in Großbritannien #27. Das Album bedeutete eine Änderung des Sounds für die Band, die nun psychedelische Elemente ...

  7. 25. Aug. 2022 · Die wechselhafte Geschichte der Byrds – von der Gründung 1964 in Los Angeles bis zur Auflösung 1973 – wird begleitet von zahlreichen Umbesetzungen, verblüffenden Stilwechseln (Folk-, Psychedelic-, Country-Rock), wirtschaftlichen Höhen und Tiefen, Streitigkeiten, zeitlosen Hits («Eight miles high», «You ain’t going nowhere», «So you want to be a ...