Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2010 · Laut Deklinationtabelle des Wahrig Wörterbuches ist beides erlaubt: des Plan (e)s. (Ich war mir zwar ziemlich sicher, dass es genau so ist, habe aber extra nachgeschlagen). "des Plans" halte ich allerdings für zeitgemäßer.

  2. Vorstellung von der Art und Weise, in der ein bestimmtes Ziel verfolgt, ein bestimmtes Vorhaben verwirklicht werden soll. Beispiele. ein durchdachter, kühner, verwegener, geheimer, hinterhältiger, umfassender Plan.

  3. Manche Präpositionen brauchen im Deutschen immer den Genitiv. Das sind beispielsweise: angesichts des Plans , statt des Plans oder wegen des Plans . Man hört diese Präpositionen aber nicht oft in der gesprochenen Alltagsspache, sondern liest sie eher im geschriebenen Deutsch.

  4. Ein Nutzer fragt, wie man "des Plans" oder "des Planes" richtig schreibt. Ein anderer Nutzer antwortet, dass beide Schreibweisen möglich sind, aber "Plans" mehr üblich ist.

  5. Die Deklination des Substantivs Plan ist im Singular Genitiv Plan(e)s und im Plural Nominativ Pläne. Das Nomen Plan wird stark mit den Deklinationsendungen es/ä-e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Plan ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der".

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'plan' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. 1. ein Programm zur Verwirklichung eines Vorhabens. ein durchdachter / raffinierter / teuflischer Plan. einen Plan erarbeiten / abarbeiten. genau nach Plan vorgehen. Was steht noch auf unserem Plan? 2. Vorhaben; Absicht. einen Plan aufgeben / verwirklichen. Was sind deine weiteren Pläne? den Plan haben, etwas zu tun. Ferien-, Heirats-, Zukunfts-