Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Post-Polio-Syndrom (auch Myatrophia spinalis postmyelitica chronica oder postpoliomyelitische progressive spinale Muskelatrophie, kurz PPS) ist eine Folgeerscheinung einer Poliomyelitis-Erkrankung und tritt mehrere Jahrzehnte nach der Infektion auf. Symptome sind zunehmende Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie ...

  2. 19. Feb. 2013 · Synonyme: postpoliomyelitische progressive spinale Muskelatrophie, Myatrophia spinalis postmyelitica chronica. Inhaltsverzeichnis. 1 Definition. 2 Epidemiologie. 3 Ursachen. 4 Klinik. 4.1 Symptome. 5 Diagnose. 6 Therapie. Definition.

  3. 13. Jan. 2020 · Definition. Die progressive Muskelatrophie, kurz PMA, ist eine seltene Motoneuronerkrankung, die nur die unteren Motoneurone (LMNs) betrifft. Dadurch unterscheidet sie sich von der amyotrophen Lateralsklerose (ALS), die sowohl die unteren als auch die oberen Motoneurone (UMNs) befällt.

    • Dr. Frank Antwerpes
  4. Postpolio-Syndrom. Die akute paralytische Poliomyelitis ist eine Virusinfektion, die zu einem Untergang von Vorderhornzellen des Rückenmarks führt. Im Verlauf eines meist fieberhaften Infekts treten innerhalb weniger Tage Lähmungen auf, die im leichtesten Fall nur einige wenige Muskelgruppen betreffen, im schwersten Fall jedoch tödlich ...

  5. 3. Jan. 2023 · Symptome: Verringerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Muskelatrophie, Gehprobleme, Muskelzuckungen, Lähmungen. Ursache: Vermutlich Schädigung der Motoneuronen während einer Polio-Erkrankung. Prognose: Unheilbar, medizinisch nicht therapierbar. Behandlung: Schonung, Physiotherapie, ggf. Stützen.

  6. Postpolio-Syndrom (Myatrophia spinalis postmyelitica chronica, postpo-liomyelitische progressive spinale Mus-kelatrophie) ist eine Folgeerkrankung der Poliomyelitis anterior acuta (Heine-Medin-Krankheit).

  7. Die Progressive Muskelatrophie (PMA) ist eine seltene Form einer Motoneuron-Krankheit und wird als Variante der Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) angesehen. Obwohl nur das untere Motoneuron betroffen ist, entspricht der Krankheitsverlauf dem bei der ALS. Die Abgrenzung zur ALS scheint klinisch und pathologisch schwierig.