Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    Jazz ( Aussprache: [d͡ʒæz] oder [jat͡s] ) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

  2. www.jazzseite.at › Jazz-Qualitaet › StileJazz Stile im Einzelnen

    In Darstellungen der Jazz-Geschichte werden häufig folgende so genannte Jazz-Stile mit folgender ungefähren zeitlichen Zuordnung genannt: New Orleans/Dixieland-Jazz (ab 1900) Chicago-Jazz (1920er Jahre) Swing (1930er Jahre) Bebop (1940er Jahre)

  3. Dadurch entstanden viele verschiedene Arten von Jazz. Diese vermischten sich auch mit anderen Musikrichtungen wie Rock'n'Roll oder Schlager. Einige Musiker interpretieren sogar alte klassische Melodien im Jazz- oder Swing-Stil.

  4. 23. Aug. 2018 · Swing. Der Swing entstand in den 20er Jahren und hatte seine Blütezeit zwischen 1935 und 1945. Er war einer der beliebtesten Stilrichtungen des Jazz. Vertreter sind vor allem Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman oder Django Reinhardt. Die schnellen Rhythmen begeisterten vor allem die junge Generation, die sich zum Swing-Tanz traf.

  5. Quellen des Jazz waren verschiedene Arten afroamerikanischer Musik wie Blues, Gospel und Spiritual sowie die weiße Marschmusik (Marching Band, Cakewalk). Als erste eigenständige Form des Jazz gilt der Ragtime .

  6. Jazz-Musiker wie Miles Davis, Louis Armstrong und John Coltrane haben den Jazz auf verschiedene Arten und Weisen geprägt und waren wegweisend für eine ganze Musik-Ära. Der Jazz inspirierte auch anderes Musikgenre wie Rock und Pop und beeinflusste die Entstehung neuer musikalischer Stile.

  7. Rock Jazz. Charakter: fetzig, rockig Besetzung: Bläser und elektrisch verstärkte Instrumente (E-Bass, E-Gitarre, E-Piano) Rhythmus: Achtel-Beat als Grundlage Melodie: Reihung prägnanter Phrasen/Motive Harmonik: Sept-/Nonakkorde, erweiterte Kadenz mit Zwischendominanten Improvisation: Headarrangement und Soli.