Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Denis Diderot [dəni didʁo] (* 5. Oktober 1713 in Langres ; † 31. Juli 1784 in Paris ) war ein französischer Abbé , Schriftsteller , Übersetzer , Philosoph , Aufklärer , Literatur - und Kunsttheoretiker [1] , Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie .

  2. Die Liste der Werke von Denis Diderot enthält nach Genres sortiert eine Liste der Werke von Denis Diderot (1713–1784). Dieser Liste folgt eine Übersicht mit Angaben über entsprechende Referenzen und schließlich einer Übersichtstabelle.

  3. Denis Diderot, né le 5 octobre 1713 à Langres et mort le 31 juillet 1784 à Paris, est un écrivain, philosophe et encyclopédiste français des Lumières, à la fois romancier, dramaturge, conteur, essayiste, dialoguiste, critique d'art, critique littéraire et traducteur.

    • Aristote, Baruch Spinoza, Voltaire
    • Jean Le Rond d'Alembert
    • Lumières
  4. Denis Diderot (/ ˈ d iː d ə r oʊ /; French: [dəni did(ə)ʁo]; 5 October 1713 – 31 July 1784) was a French philosopher, art critic, and writer, best known for serving as co-founder, chief editor, and contributor to the Encyclopédie along with Jean le Rond d'Alembert.

  5. Die Nonne (der Originaltitel lautete im Französischen La religieuse) ist ein Roman von Denis Diderot, der erst durch seine Veröffentlichung in Deutschland auch in Frankreich, dem Heimatland des Autors, bekannt wurde.

  6. Die indiskreten Kleinode (französischer Originaltitel Les Bijoux indiscrets; deutsche Übersetzungen auch unter den Titeln Die geschwätzigen Muscheln (1776), Die Verräter (1793) und Die geschwätzigen Kleinode (1906)) war der erste Roman von Denis Diderot, der 1748 zunächst anonym bei Laurent Durand erschien.

  7. Philosophische Gedanken ist das erste Werk von Denis Diderot in Form eines Essays in aphoristischer Stilart, das im Jahre 1746 publiziert wurde. Daneben veröffentlichte er die Sammlung von zweiundsiebzig Aphorismen, den Addition aux Pensées philosophiques, die er im Jahre 1762 verfasste und 1770 anonym veröffentlichte. Wie der ...