Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Experimentelle Psychologie (auch Experimentalpsychologie) ist der Zweig der psychologischen Forschung, der sich vornehmlich des Experiments als wissenschaftlicher Methode bedient. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Definition des psychologischen Experiments. 3 Konzeption. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. Geschichte.

  2. Experimental psychology refers to work done by those who apply experimental methods to psychological study and the underlying processes. Experimental psychologists employ human participants and animal subjects to study a great many topics, including (among others) sensation , perception , memory , cognition , learning , motivation ...

  3. Liste der klassischen Experimente in der Psychologie. Zu den bekanntesten psychologischen Experimenten gehört das Milgram-Experiment (1962) Die ersten klassischen Experimente in der Psychologie stammen aus dem 19. Jahrhundert. In diesem Jahrhundert entwickelte sich die Psychologie zu einer empirischen Wissenschaft.

    Bezeichnung
    Autoren / Datum
    Yale-Ansatz zur Einstellungsänderung ...
    Carl I. Hovland und Walter Weiss (1951)
    Konformitätsexperiment (Konformes ...
    Solomon Asch (1951)
    Furchtappell-Experiment (Wirkung ...
    Irving L. Janis und Seymour Feshbach ...
    Experiment zur Konformität
    Richard Crutchfield (1955)
  4. Das psychologische Experiment ist eine der hauptsächlichen Forschungsmethoden der Psychologie. Im Vergleich zu dem Vorbild des naturwissenschaftlichen Experiments besteht der wesentliche Unterschied, dass kein „Objekt“, sondern ein freiwillig teilnehmender und selbstbewusster Mensch, ein erlebendes Subjekt, in der Rolle als ...

  5. Zwar ist die experimentelle Forschungsmethode klassisch für Themen aus der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmung mit Psychophysik, Denken und Gedächtnis, Lernen, Motivation und Emotion gehören zu den klassischen experimentalpsychologischen Untersuchungsfeldern.

  6. Psychology as a field of experimental study began in 1854 in Leipzig, Germany when Gustav Fechner created the first theory of how judgments about sensory experiences are made and how to experiment on them.

  7. Die experimentelle Ästhetik oder empirische Ästhetik ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie wurde von Gustav Theodor Fechner im 19. Jahrhundert begründet. Ästhetik ist aus Fechners Sicht ein erlebter Wert, der unter Berücksichtigung von Personen- und Objektmerkmalen empirisch fassbar ist.