Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Faltengebirge sind Gebirge, die entstehen, wenn mindestens zwei tektonische Platten der Erdkruste sich aufeinander zu bewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt (aufgefaltet) wird (→ Gebirgsbildung ).

  2. Ein Faltengebirge ist ein ein großes, massives Gebirge, das durch das Aufschieben von Sedimenten, Gestein und Kalk entsteht. Faltengebirge sind sehr langgezogen, da sie an kilometerlangen Plattengrenzen entstehen und gehören zu den höchsten Gebirgen der Erde.

  3. Fast alle „jungen“ Faltengebirge der Erde sind in den letzten 20 bis 40 Millionen Jahren in der alpinen Gebirgsbildung, der letzten dieser Phasen, entstanden: der Hohe Atlas; die Pyrenäen; die Alpen; die Karpaten; die Dinariden; die Gebirgszüge der Türkei; das Zagros-Gebirge in Persien; der Himalaya; die westlichen Gebirge von ...

  4. Faltengebirge, an konvergierenden Plattenrändern durch Einengung und Hebung ( Orogenese) entstandene Gebirge, deren Bau überwiegend durch Faltung, meist aber auch durch Deckenüberschiebungen ( Deckenbau) gekennzeichnet ist. Alte Faltengebirge sind weitgehend abgetragen und nur noch geologisch-stratigraphisch definierbar (z B. Varisziden ).

  5. Eine Falte ist die Ver biegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

  6. Alpen, die Alpen sind ein Faltengebirge, das sich in einem asymmetrischen, nordkonvexen Bogen von der Nordküste des Ligurischen Meeres bei Nizza bis nach Wien erstreckt, wo es unter das Wiener Becken abtaucht. Östlich des Wiener Beckens findet dieser Faltengürtel seine Fortsetzung in den Karpaten.

  7. www.lexas.de › gebirge › faltengebirgeFaltengebirge - Lexas

    Faltengebirge sind die häufigste Hochgebirgsform auf der Erde. Verteilung der geologisch jungen Faltengebirge (die sogenannten alpidischen Ketten) in Europa und Asien. Siehe auch. Hochgebirg e. Weblinks. Quellen. Seite „Faltengebirge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. April 2017, 23:19 UTC.