Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der gesellschaftspolitische Konservatismus (englisch social conservatism, wobei social für „gesellschaftlich“ steht) ist eine politische Ideologie des rechten Spektrums und eine Form des Konservatismus, welche sich vor allem auf gesellschaftspolitische Fragen bezieht und die Wahrung der traditionellen Werte in den Mittelpunkt ...

  2. die Einheit von bürgerlicher Freiheit und Privateigentum [7] Der Konservatismus als geistig-politische Strömung in Europa ist in seinem Kern eine politische Ordnungslehre, die ihre Wurzeln in mittelalterlichen und christlichen Ideen hat.

  3. Der Wertkonservatismus ist ein politisches Schlagwort für Konservatismus, welcher die in einer Gesellschaft tatsächlich oder vermeintlich vorherrschenden Wertvorstellungen bewahren oder wieder herstellen will.

  4. Der Sozialkonservatismus geht historisch auf eine konservative Strömung des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, welche sich aus christlicher Perspektive der sozialen Frage widmete. Frühe Ansätze finden sich in den Überlegungen der Philosophen Franz von Baader und Adam Müller von Nitterdorf. Ersterer prägte den Begriff ...

  5. Konservatismus in Deutschland heute. Heute gibt es politisch konservative Strömungen vor allem in den Volksparteien CDU und CSU, wobei es von Anfang an auch liberale und soziale Strömungen gab. Die CDU ist nach ihrem Selbstverständnis seit dem 20. Parteitag im Jahre 1972 von der rechten Mitte in das politische Zentrum gerückt. Die ...

  6. Konservatismus bezieht sich auf Denkweisen und Bewegungen in Politik, Religion oder Gesellschaft. Gemeint ist damit, dass konservativ denkende Menschen an überlieferten Werten und Vorstellungen festhalten und neue Entwicklungen eher kritisch betrachten. Anfänge im 18. Jahrhundert.