Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes „Hans“ Georg Klamroth (* 12. Oktober 1898 in Halberstadt; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) gehörte als Mitwisser zum weiteren Umfeld der Attentäter des 20. Juli 1944 . Inhaltsverzeichnis. 1Leben. 2Folgen von Klamroths Hinrichtung. 3Familie. 4Siehe auch. 5Literatur. 6Weblinks. 7Einzelnachweise.

    • Klamroth

      Klamroth ist der Familienname folgender Personen: Anton...

  2. Johannes "Hans" Georg Klamroth (12 October 1898, Halberstadt – 26 August 1944) was, by his knowledge of the plans through distant relatives and his son-in-law Lieutenant-Colonel Bernhard Klamroth , involved in the 20 July plot to assassinate Adolf Hitler.

  3. Das „Haus Klamroth“ in Halberstadt (heute das Parkhotel Unter den Linden), ist Schauplatz des Berichtes und Elternhaus der Autorin. Am 26. August 1944 wird der Abwehroffizier Hans-Georg Klamroth in Plötzensee hingerichtet, wenige Tage vorher sein Schwiegersohn Bernhard.

    • Hans Georg Klamroth wikipedia1
    • Hans Georg Klamroth wikipedia2
    • Hans Georg Klamroth wikipedia3
    • Hans Georg Klamroth wikipedia4
    • Hans Georg Klamroth wikipedia5
  4. 6. Apr. 2004 · August 1944 wurde der Wehrmachtsoffizier Hans Georg Klamroth hingerichtet, der Volksgerichtshof hatte ihn wegen Hoch- und Landesverrats verurteilt im Zusammenhang mit dem gescheiterten...

  5. 19. Feb. 2004 · Der verlorene Vater. 19.02.2004, 12:00 Lesezeit: 2 Min. WIDERSTAND. Die Journalistin Wibke Bruhns hat ein Buch über Hans Georg Klamroth geschrieben, jenen Major der Reserve aus großbürgerlicher ...

  6. 15. Feb. 2004 · Bei einer Patrouille im Baltikum erschießt Hans Georg Klamroth in Notwehr einen der angetrunkenen deutschen Infanteristen, die in einem Dorf gestohlen hatten. HG fürchtet, vor ein...