Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Straßenquerschnitt setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Aus deren Kombination ergibt sich ein den Anforderungen angepasster Straßenquerschnitt. Nachfolgend werden die Bestandteile einer Straße und ihre Bedeutung erläutert. Fahrbahn Fahrbahn mit zwei Fahrstreifen

  2. Standardquerschnitt für Autobahnen mit vier Fahrstreifen. Kapazität bis zu 70.000 Fahrzeuge pro Tag. In den RAA durch den RQ 31 ersetzt. Unterschied zum RQ 29,5: jeweils 0,5 m breitere Seiten- und Mittelstreifen. RQ 33 (Breite der befestigten Fläche beträgt 2 × 13,5 Meter)

  3. Unter einer 4+0-Verkehrsführung versteht man im Straßenbau eine baubetrieblich bedingte Umlegung des Richtungsverkehrs von zwei auf eine Richtungsfahrbahn im Bereich einer Arbeitsstelle. Voraussetzung dafür ist ein geeigneter Straßenquerschnitt, der sowohl eine ausreichende Breite als auch eine ausreichende Befestigung aufweist.

  4. Der Straßenquerschnitt beschreibt den lotrechten Schnitt einer Straße im rechten Winkel zur Straßenachse. Er umfasst den Verkehrsraum sowie die notwendigen Sicherheitsabstände. Des Weiteren sind im Straßenquerschnitt beispielsweise Bankett, Entwässerungseinrichtungen, Böschungen und Grünstreifen enthalten.

  5. Verkehrstechnik. Fachthemen. RAL – Die neuen Straßentypen für Landstraßen. RAL – Die neuen Straßentypen für Landstraßen. Die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) bilden die Grundlage für alle Planungen und Entwürfe für den Neubau sowie den Um- und Ausbau von Landstraßen in der Baulast des Bundes. Ausgangslage.

  6. Bei Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen sind alle Fahrstreifen mit dem gleichen, nach dem Hauptfahrstreifen dimensionierten Oberbau auszuführen. Für ländliche Wege, Flugbetriebsflächen sowie durch Sonderlasten beanspruchte Verkehrsflä-chen gelten gesonderte technische Regelwerke.

  7. Doppeltrennlinien) wird der Innenrand des Fahrstreifens angehalten. Sollen die Fahrstreifen mit ihren Eigenschaften nicht in dem Objekt Querschnitte erfasst werden, so kann die Streifenart 100 verwendet werden. In jedem Fall ist die Anzahl der Fahrstreifen im Objekt Fahrstreifen (Segment „Netzeigenschaften“) zu erfassen.