Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere. Er war im militärischen Ranggefüge dem Rang eines Majors vergleichbar.

  2. Je nach Größe des Lagers (Hauptlager, Nebenlager, Außenkommando) war sein Dienstgrad beispielsweise Obersturmbannführer, Hauptsturmführer oder etwa Scharführer . Siehe auch. Bildtafel der Dienstgrade und Rangabzeichen der SS. Dienstgrade der Wehrmacht. SS-Ehren- und Rangführer, Reichsarzt SS. SS-Helferin. Liste der Generale der Waffen-SS.

  3. Sturmbannführer (German: [ˈʃtʊʁmbanˌfyːʁɐ]; lit. ' assault unit leader ') was a Nazi Party paramilitary rank equivalent to major that was used in several Nazi organizations, such as the SA, SS, and the NSFK. The rank originated from German shock troop units of the First World War. Max Hansen, Sturmbannführer of the Waffen-SS

  4. Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre. [1]

  5. Georg Michalsen (1906–1993) (in Haft bis 1948 und ab 1961): SS-Sturmbannführer SS- und Polizeikommandeur Fiume (ab Frühjahr 1944) SS- und Polizeikommandeur Pola (ab Sommer 1944) SS- und Polizeikommandeur Triest (Herbst 1944 bis 1945) Paul Moder (1896–1942; gefallen): SS-Gruppenführer (1936) SSPF Warschau (Herbst 1939 bis ...

  6. Sturmabteilung. Heute als Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: SA-Abzeichen [1] [2] Hitler und Röhm auf dem Reichsparteitag 1933. Die Sturmabteilung ( SA) war die paramilitärische Kampforganisation der NSDAP während der Weimarer Republik und spielte als Ordnertruppe eine entscheidende Rolle beim ...

  7. Ein Sturmbann umfasste in der Regel drei bis vier Stürme und konnte zwischen 250 und 600 Mann stark sein. Er entsprach beim Heer in etwa dem Bataillon . So wurde in der Regel ein Sturmbann der Allgemeinen SS aus drei aktiven SS-Stürmen gebildet und von einem SS-Sturmbannführer geführt.