Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. La Troisième République, ou IIIe République, est le régime républicain en vigueur en France de septembre 1870 à juillet 1940, soit pendant presque 70 ans, le premier à s'imposer en France dans la durée depuis 1789. En effet, la France vient de connaître, en 80 ans, sept régimes politiques : trois monarchies ...

  2. The French Third Republic (French: Troisième République, sometimes written as La III e République) was the system of government adopted in France from 4 September 1870, when the Second French Empire collapsed during the Franco-Prussian War, until 10 July 1940, after the Fall of France during World War II led to the formation of ...

    • Allgemeines
    • Institutionen
    • Präsidenten Der III. Republik
    • Krisen in Der III. Republik
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Fußnoten

    Gründungsphase

    Die Niederlage in der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und die damit verbundene Gefangennahme Kaiser Napoléons III. führte am 4. September 1870 in Paris zur Ausrufung einer „temporären“ Republik. Nach dem Waffenstillstand mit Deutschland wurde im Februar 1871 eine verfassunggebende Nationalversammlung gewählt, in der Monarchisten eine deutliche Mehrheit hatten. Diese waren jedoch in drei Lager gespalten, die jeweils eine andere Dynastie zurück auf den Thron bringe...

    Boulangismus, Dreyfus-Affäre und „radikale“ Republik

    Ab 1876 hatten die Republikaner die parlamentarische Mehrheit, nach den Wählen 1881 sogar eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Sie zwangen den royalistischen Staatspräsidenten Mac-Mahon 1879 zum Rücktritt und schrieben die zunächst nur provisorische Republik 1883 dauerhaft als Staatsform fest. Das politische Spektrum der Dritten Republik hatte die Tendenz, immer weiter nach links zu rücken, wofür Albert Thibaudet den Begriff Sinistrisme prägte. Die verschiedenen monarchistischen Strömungen, die in der...

    Erster Weltkrieg

    Sein Militärbündnis mit Russland führte Frankreich im August 1914 in den Ersten Weltkrieg. Frankreich verfolgte als alliierte Macht in der Triple Entente unter anderem das Ziel, sich für die „Schmach von 1870/71“ zu revanchieren. Dass Elsass und Lothringen wieder zu Frankreich kommen sollten, war politischer Konsens aller Parteien. Kurz nach dem Auseinanderbrechen der Zweiten Internationale fanden sich Ende August 1914 die Bürgerlichen und die sozialistische SFIO in der Union sacréezusammen....

    1875 waren drei Verfassungsgesetze angenommen (Verfassungsgesetz über die Organisation der französischen Staatsgewalt, Verfassungsgesetz über die Organisation des Senates, Verfassungsgesetz über die Beziehungen der französischen Staatsgewalten untereinander), es galt also keine einheitliche Verfassung im eigentlichen Sinne. Die Legislative wurde in...

    Die III. Republik war gekennzeichnet von einer Reihe von Konflikten, Krisen und Skandalen. So schien 1889 ein Putsch durch General Georges Boulanger zu drohen, der sich später erschoss. Im gleichen Jahr erschütterte der Panamaskandal die Republik und in den 1890er-Jahren führte die Dreyfus-Affäre erst an den Rand eines Krieges mit Deutschland und d...

    Jens Ivo Engels: Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1870–1940). Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-8252-2962-7 (UTB für Wissenschaft; 2962).
    Günther Fuchs, Udo Scholze, Detlev Zimmermann: Werden und Vergehen einer Demokratie. Frankreichs Dritte Republik in neun Porträts; Léon Gambetta, Jules Ferry, Jean Jaurès, Georges Clemenceau, Arist...
    William Fortescue: The Third Republic In France 1870–1940. Conflicts and Continuities. Routledge, London 2000, ISBN 0-415-16945-3.
    Hans-Jürgen Heimsoeth: Der Zusammenbruch der Dritten Französischen Republik. Frankreich während der »drôle de guerre« 1939/1940. (Pariser Historische Studien, 30). Bouvier, Bonn 1990, ISBN 3-416-80...
    Von der Meridian-Konferenz 1884 bis zur deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg 1940 verwendete Frankreich die Greenwich-Zeit (Weltzeit ±0). Diese bezog sich aber von 1911 bis 1978 formal nicht...
    Youssef Cassis: Metropolen des Kapitals. Murmann, Hamburg 2007, ISBN 978-3-938017-95-1, S.244f.
    Dirk Hoerder: Migrationen und Zugehörigkeiten. In: Emily S. Rosenberg (Hrsg.): C.H. Beck/Harvard UP: Geschichte der Welt, Bd. 5: 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege. C.H. Beck, München 2012, ISB...
    Jacques Bariéty: Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg. In: derselbe und Raymond Poidevin: Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815–1975. C.H. Beck, München 1982, S. 293–422,...
  3. A partir de 1879, elle s'affirme et ses institutions sont appelées à être durables. La Troisième République se consacre à la transformation en profondeur du pays. S'inspirant des idéaux de 1789, elle établit la liberté d'opinion et d'expression des citoyens ; ceux-ci participent massivement aux élections qui rythment désormais la vie ...

  4. 15. Jan. 2024 · Trois lois constitutionnelles votées en 1875 organisent un régime parlementaire doté d’un Parlement bicaméral. Le président de la République est élu par les deux chambres ; La IIIe République dure 70 ans, ce qui en fait le régime qui a connu la plus grande longévité. En détail. Tout déplier. 1 Une construction complexe. 2 Des origines ambiguës.

  5. 16. Juni 2019 · La Troisième République, ou IIIe République, est le régime républicain en vigueur en France de septembre 1870 à juillet 1940, soit pendant presque 70 ans, le premier à s'imposer en France dans la durée depuis 1789.