Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II.

  2. August der Starke ist ein Fernsehfilm mit Szenen aus dem Leben des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs Friedrich August I., genannt August der Starke (1670–1733).

  3. 30. Nov. 2010 · August der Starke und die Liebe. Der sächsische Casanova. Er gilt als einer der schillerndsten Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke" (1670...

    • 44 Min.
    • Terra X
  4. August der Starke ist ein Komödie aus dem Jahr 1984 von Rudolf Nussgruber mit Gert Fröbe und Peter Fricke. Komplette Handlung und Informationen zu August der Starke

  5. www.filmportal.de › film › august-der-starke_1b10b8c68a514fafbAugust der Starke | filmportal.de

    Intrigen und Liebesspiele am Hof des sächsischen Königs August des Starken, der mit der bloßen Hand ein Hufeisen verbiegen kann und mit dem schwedischen König Karl XII. um die Herrschaft über Polen streitet.

  6. August der Starke ist ein 1935 entstandener, deutsch-polnischer Historienfilm von Paul Wegener mit Michael Bohnen in der Titelrolle. An seiner Seite übernahm Lil Dagover die weibliche Hauptrolle. Der historische August der Starke (Gemälde von Louis de Silvestre) Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Wissenswertes. 4 Kritiken.

  7. 10. Feb. 2011 · Sachsens Herrscher, der Völlerei zugeneigt und sinnenfroh, stellte unter den Mächtigen des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts keinen Sonderfall dar. Denn: Es war Barock!