Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Buddenbrooks" stammt zeitlich aus der Epoche des Naturalismus, enthält aber auch Elemente des Realismus und Symbolismus. Das Werk lässt sich also nicht eindeutig einer literarischen Epoche zuordnen.

  2. Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste unter den großen Werken Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung. [1] .

  3. Der Roman Buddenbrooks kann nicht eindeutig einer Epoche zugeordnet werden. Die Entstehungszeit spricht für den Naturalismus (1880 – 1900) und auch Thomas Mann betitelt sein Werk als „vielleicht ersten und einzigen naturalistischen Roman“, jedoch gibt es viele untypische Merkmale für den Naturalismus/Realismus und teilweise auch ...

  4. Epoche. Im Text zur Epoche wird der Roman zuerst mit Bezug auf Thomas Manns Leben verortet. Das heißt, es werden Parallelen zwischen seinem Werk und Leben gezogen. Danach wird der Entstehungsprozess des Romans nachvollzogen.

  5. Die „ Buddenbrooks “ ist einer der erfolgreichsten und meist übersetzten deutschsprachigen Romane. Er erschien 1900 und brachte seinem 25-jährigen Verfasser frühen Weltruhm, der sich in diesem Maße bei keinem seiner Werke wiederholte.

  6. 27. Sept. 2022 · Literarische Epoche oder Strömung. Impressionismus. Inhaltsangabe. In seinem 1901 erschienenen Roman »Buddenbrooks« mit dem Untertitel »Verfall einer Familie« erzählt Thomas Mann vom sukzessiven – sich über mehrere Generationen erstreckenden – Untergang der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Buddenbrook.

  7. Düsterer kann eine Familiengeschichte kaum ausfallen als in Thomas Manns erstem Roman: Das stolze Patriziergeschlecht der Buddenbrooks, im Getreidehandel zu Geld und Macht gelangt, wird binnen dreier Generationen fast vollständig ausgelöscht.

  8. Der Roman „Buddenbrooks“ ist der erste Roman des Schriftstellers Thomas Mann. Im Jahr 1929, also 28 Jahre nach Veröffentlichung der „Buddenbrooks“ im Jahr 1901 im S. Fischer Verlag, erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis ausdrücklich für diesen Roman.

  9. Die Interpretation behandelt die überaus reich im Werk vorhandenen Leitmotive. Variantenreich und überaus detailliert ausgearbeitet, werden diese Motive vor den Leser ausgebreitet. Alle dienen dabei dem großen Thema des Verfalls im Roman.

  10. Analyse. In der Analyse werde die wesentlichen Grundstrukturen der „Buddenbrooks“ erläutert. Beginnend mit der Beleuchtung der abwärtsgerichteten Handlung, arbeitet sich die Analyse danach an der Zeit- und Raumstruktur des Textes ab. Außerdem werden die verschiedenen Schwerpunktsetzungen in den Kapiteln und der historische Rahmen erklärt.