Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'destruktiv' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Allgemeiner Sprachgebrauch
    • Sozialpsychologie
    • Arbeitssoziologie
    • Volkswirtschaftslehre
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Umgangssprachlich wird „destruktiv sein“ ähnlich wie oder als Steigerung von „negativ“ benutzt. Der Vorwurf der Destruktivität in einer Diskussion meint die Überbetonung negativer und feindselig kritisierender Elemente. Im Gegensatz dazu werden bei konstruktiver Kritikauch konkrete Verbesserungsvorschläge ausgedrückt. Ein Verriss ist eine destrukti...

    In seinem Werk Anatomie der menschlichen Destruktivität definierte Erich Fromm Destruktivität als „bösartige Aggression“ (Zerstörungswut, Grausamkeit, Mordgier u. ä.) und analysierte sie als eine menschliche Leidenschaft bzw. Charakterstruktur; gleichzeitig aber auch als einen Wesenszug, der in kapitalistischen Gesellschaften verstärkt wird. In die...

    Mit Destruktivität wird in der Arbeitssoziologie neben der „Produktivität“ der Arbeit ihre andere Seite betont: Alles Arbeiten produziere nicht nur etwas, einschließlich dessen, dass, wer arbeitet, sich auch selbst darin widerspiegele (siehe Bewusstsein, Stolz), sondern sie zerstöre gleichzeitig (a) die Umwelt (auch in Gestalt des verarbeiteten Roh...

    Das Element der Destruktivität spielt in der Volkswirtschaftslehre eine weit schwächere Rolle als das der Produktivität, blieb aber nie unbeachtet. In der Theorie von Karl Marx erhalten die „Produktivkräfte … unter dem Privateigentum eine nur einseitige Entwicklung, werden für die Mehrzahl zu Destruktivkräften, und eine Menge solcher Kräfte können ...

    Kriegssoziologie, Kriminalsoziologie
    Lars Clausen: Produktive Arbeit, destruktive Arbeit: soziologische Grundlagen, de Gruyter, Berlin / New York, NY 1988, ISBN 3-11-011814-9.
    Alexander Glück: Handbuch für den Forentroll. Röhrig, St. Ingbert 2013, ISBN 978-3-86110-535-0(mit Analysen destruktiven Verhaltens im Internet).
    Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität, übersetzt von Liselotte und Ernst Mickel, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-499-17052-3.
    Jenny C. Hortenbach: Freiheitsstreben und Destruktivität: Frauen in der Dramen August Strindbergs und Gerhart Hauptmanns (= Germanistische Schriftenreihe der norwegischen Universitäten und Hochschu...
    Stavros Mentzos: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. 2. Auflage. – Neufassung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-01469-4, S. 42–45.
    Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Aus dem Amerikanischen von Liselotte u. Ernst Mickel, 86. – 100. Tsd. Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-499-17052-3, S. 170...
    Siehe hierzu auch Lars Clausen, Produktive Arbeit, destruktive Arbeit, Berlin/New York (de Gruyter) 1988, ISBN 3-11-011814-9
  2. Was bedeutet destruktiv? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  3. destruktiv ist ein Adjektiv, das etwas Zerstörendes oder Schädigendes beschreibt. Es stammt aus dem Lateinischen und ist verwandt mit dem Wort Destruktion. Erfahren Sie mehr über die Schreibung, die Grammatik und die Herkunft von destruktiv.

  4. Destruktiv ist ein Adjektiv, das etwas oder jemanden als zerstörend oder zersetzend beschreibt. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Aussprache und die Verwendung von destruktiv in verschiedenen Kontexten.

  5. destruktiv ist ein Adjektiv, das zerstörend oder zersetzend bedeutet. Es stammt aus dem Spätlateinischen und hat Synonyme wie abbauend oder konstruktiv.

  6. Definition Adjektiv destruktiv: zerstörend, zersetzend; abbauend; zerset… mit Definitionen, Beschreibungen, Erklärungen, Synonymen und Grammatikangaben im Wörterbuch.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu destruktiv

    konstruktiv