Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Die Tochter“ von Peter Bichsel. Abends warteten sie auf Monika. Sie arbeitete in der Stadt, die Bahnverbindungen sind schlecht. Sie, er und seine Frau, saßen am Tisch und warteten auf Monika. Seit sie in der Stadt arbeitete, aßen sie erst um halb acht. Früher hatten sie eine Stunde eher gegessen.

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Die Kurzgeschichte: „Die Tochter“ wurde 1964 von dem Schweizer Autor Peter Bichsel geschrieben. Sie thematisiert die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen einem Ehepaar und ihrer Tochter, die sich von ihnen zunehmend distanziert.

    • (644)
  3. Created Date: 9/29/2016 12:07:01 PM

    • Der Anfang Des Textes – Signale für Eine Kurzgeschichte
    • Intention und Aussageabsicht
    • Künstlerische Eigenart Des Textes
    • Die Frage Des „Sinns“ und Der Bedeutung Der Geschichte
    • Idee für Eine Kreative Aufgabe
    • Schaubild Der Kurzgeschichte

    Schon der Anfang des Textes beginnt so, wie man es von Kurzgeschichten eigentlich erwartet: man erfährt weder etwas über die Vorgeschichte noch werden die Personen umständlich eingeführt, statt dessen gibt es einen direkten Einstieg in eine Situation. Da warten Menschen (nur repräsentiert durch das Personalpronomen „sie“) auf eine „Monika“, aus der...

    Damit sind Intention und Aussageabsicht die Geschichte schon umrissen: Es geht um einen Abschied aus dem Elternhaus, der sich zwar in Raten vollzieht, dessen wesentlicher Schritt aber schon vor dieser Geschichte liegt. Diese Eltern hier haben eigentlich kein eigenes Leben mehr, sind ganz fixiert auf das, was sie überhaupt noch von der Tochter an In...

    Zu den künstlerischen Mitteln gehört zunächst einmal der direkte Einstieg in die Geschichte, der weitgehende Verzicht auf eine nähere Charakterisierung der Personen. Diese Menschen hier haben kein wirkliches Eigenleben – bei den Eltern weiß und sieht man das genau. Bei der Tochter kann man es nur vermuten, weil die ganz aus der personalen Perspekti...

    Es bleibt am Schluss die Frage, wieviele heutige Schüler sich diese Situation noch vorstellen können, ob die Probleme beim Ablöseprozess heutiger Jugendlicher wirklich so sind, wie sie in dieser Geschichte geschildert werden. Das wird zunächst eine formal normal funktionierende Familie voraussetzen, was im Zeitalter von Patchwork-Beziehungen (Famil...

    Daraus ließe sich sicherlich eine sehr kreative Aufgabe machen, bei der man, um eine Einstiegshilfe zu geben, durchaus vom Ausgangssatz dieser Geschichte oder einer Variante ausgehen könnte. „Abends warteten sie auf…“ oder eben: „Manchmal wartete er/sie auf…“ Als kleinen Tipp könnte man den Schülern noch mit auf den Weg geben, dass die Tochter schl...

    Siehe zu dieser Kurzgeschichte auch diese Seite Anmerkungen zur Kurzgeschichte Bichsel, „Die Tochter“

  4. Die Tochter ist eine Kurzgeschichte des Schweizer Schriftstellers Peter Bichsel. Sie erschien 1964 in dem Band Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen, einer Sammlung von 21 Kurz- und Kürzestgeschichten des Autors.

  5. 31. Dez. 2006 · Peter Bichsel, Die Tochter Beschreibung/Kommentar: Unterrichtsbausteine. Zum Material ... http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/bic/bic_toc0.htm

  6. In diesem Arbeitsbereich können Sie sich mit der Kurzgeschichte »Die Tochter« von Peter Bichsel befassen. Text im Internet: 1 - 2 (pdf-Downloads) Aspekte der Erzähltextanalyse. Texterfassung mit Parallelkonspekt; Das Thema (Plausibilitätsstrategien) Textgliederung; Inhaltsangabe (Musterbeispiel)