Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. HALLO Sylt » Lokale Wochenzeitungen. Die HALLO SYLT ist mit einer Auflage von 16.000 Exemplaren auf der ganzen Insel zu Hause. Sie ist die Lektüre von Bewohnern und Feriengästen gleichermaßen. Sie erwartet jede Menge Lesestoff von der Insel für die Insel. Sympathisch, unterhaltsam und informativ.

  2. Die Sylter Zeitung ist das bekannte und beliebte Wochenblatt auf Sylt. Jeden Mittwoch und Samstag erscheint eine neue Ausgabe, die kostenlos an viele Sylter Haushalte ausgeliefert wird und zusätzlich an zahlreichen hochfrequentierten Auslageorten zur kostenlosen Mitnahme ausliegt.

  3. Das Hallo Sylt Magazin bietet eine Vielzahl von Informationen und Artikeln über die Insel Sylt.

    • Sylt Tipps
    • Sehenswürdigkeiten in List auf Sylt
    • Sylt Sehenswürdigkeiten in Kampen
    • Sehenswürdigkeiten in Wenningstedt-Braderup
    • Top Sehenswürdigkeit in Westerland
    • Top Rantum Sehenswürdigkeiten
    • Highlights Im Inselsüden Hörnum

    Wenn es zum ersten Mal nach Sylt geht, gibt es viele offene Fragen zu: 1. Anreise nach Sylt 2. passende Unterkünfte finden 3. Warum ist Sylt so beliebt? 4. Welche Faszination geht von Sylt aus? Alle Fragen und viele weitere beantworte ich und gebe hilfreiche Insider Sylt-Tipps mit über 20 Jahren Erfahrung in der Sylter Tourismusbranche. Wenn es aus...

    Der Ellenbogen von Sylt

    Der nördlichste Zipfel der Insel und damit von Deutschland sieht aus wie ein Körperteil. Der Ellenbogen gilt mit Sicherheit bei vielen Syltfans als einer der schönsten Strände. Und das nicht ohne Grund, alleine der Weg über die Mautstraße ist auch für mich immer wieder ein Erlebnis. Der Blick auf die beiden Leuchttürme, die Schafe in den Dünen entlang des Weges und das Glitzern der Nordsee über dem Königshafen. Gerade in den Abendstunden ist das Licht ganz besonders. Die meisten Besucher habe...

    Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt – Top Sylt Sehenswürdigkeit bei Regen

    Im Erlebniszentrum Naturgewalten können große und kleine Besucher in den drei verschiedenen Sylt bezogenen Themenbereichen Klima und Wetter, Leben mit Naturgewalten sowie die Kräfte der Nordsee hautnah erleben. Es gibt u.a. verschiedene Simulatoren, wie etwa einen Wind- und Wellenkanal, die der Besucher ausprobieren kann. Eine Zeitrafferaufnahme zeigt die Lister Wanderdüne in Bewegung und vieles mehr. Wer sich intensiv mit den Ausstellungen beschäftigt kann gut 3 Stunden hier verweilen. Genau...

    Die Wanderdünen von List

    Wer von Kampen immer weiter nördlich die Insel hochfährt, wird nicht nur mit einem phänomenalen Ausblick über das Wattenmeer belohnt, sondern wird westlich der Landstraße die vom Sand geformten Wanderdünen erspähen. Zu jeder Tages- und Jahreszeit strahlen sie in unterschiedlichsten Farbnuancen. Bei bewölktem Himmel werden lange Schatten der Wolken auf die weiten Abhänge projiziert. Das Abendlicht gibt dem Sand eine rötliche Färbung. Um den Anblick der Wanderdüne zu genießen gibt es 4 Möglichk...

    Rotes Kliff

    Das Rote Kliff erstreckt sich vom Kampener Hauptstrand 4 km bis nach Wenningstedt und ist die absolute Top Sylt Sehenswürdigkeit. Die bis zu 30 m hohe Steilkante ist nicht nur in Norddeutschland einzigartig. Seefahrer nutzten das Rote Kliff aus Lehmkies zwischen der holländischen bis dänischen Nordsee als Orientierung. Jedes Mal wenn ich hier auf der Aussichtsplattform stehe, überrascht mich die stetige Veränderung des Strandes. Der Blick von der Aussichtsplattformist auch nach vielen Jahren...

    Uwe Düne – die höchste Erhebung von Sylt

    Mit 52,2 m über dem Meeresspiegel ist die Uwe Düne die höchste Erhebung der Insel Sylt. Tatsächlich wird sie von keiner anderen natürlichen Erhebung im Umkreis von ca. 40 km überragt. Eine Holztreppe führt zu einer Aussichtsplattform und der Besucher kann einen einzigartigen Panoramablick über Sylt genießen. Vor allem wenn es etwas pustiger ist, sollte man ruhig den Aufstieg wagen. Die vorbeiziehenden Wolken über den tiefen Dünentälern in Richtung Wenningstedt sowie die tosenden Wellen am Str...

    Vogelkoje Kampen

    Die Vogelkoje zwischen Kampen und List auf der Wattseite ist ebenfalls ein ganz besonderer Sylter Ort. Der älteste Wald der Insel steht zusammen mit der ehemaligen Entenfanganlage seit 1935 unter Naturschutz. Ein Naturpfad schlängelt sich durch den Sylter Dschungel. Erlen, verschiedene Farne und krumm wachsende Eichen können sich frei entfalten. Dazwischen wachsen Waldgeißblatt und Brombeeren. Auf dem Rundweg gibt es viele kleine informative Tafeln, die den Besucher allerhand Informationen üb...

    Steinzeitgrab Denghoog

    Auf dem ersten Blick fällt der unscheinbare 3,50 m hohe Grashügel neben der Wenningstedter Friesenkapelle kaum auf. Schaut man ihn sich genauer an, erkennt man den Eingang des Steinzeitgrabes. Tatsächlich ist das Hünengrab Denghoog genauso alt wie das britische Stonehenge. Die 5000 Jahre alte Grabkammer zählt zu den besten erhaltenen Großsteingräber Nordeuropas. Ein ca. 6 m langer und 1 m hoher Gang führt in die Grabkammer. In 1868 untersuchte der Geologe Ferdinand Wibel die Kammer. Neben ein...

    Braderuper Heide

    Die Braderuper Heidezwischen Kampen und Braderup steht seit 1979 unter Naturschutz. Vor allem im Spätsommer lohnt sich ein Spaziergang auf den knarzenden Holzstegen und den lilablühenden Heidelandschaften. Zu der 137 Hektar großen Fläche gehört auch das Weiße Kliff aus weißem Kaolinsand zwischen Munkmarsch und Braderup und es ist bis zu 15 m hoch. Der helle Sand steht vor allem zur Heideblüte im August im Kontrast zu den lilafarbenem Blütenmeer. Selbst in den Sommerferien finden sich hier nic...

    Kunstprojekt Sylter Alltagsmenschen

    Die liebenswerten Figuren der Bildhauerin Christel Lechner haben seit Juni 2019 in Wenningstedt-Braderup Einzug gehalten. Überall in der Doppelgemeinde sind sie anzutreffen und machen auch ohne Modelmaße eine gute Figur. Ob badend auf dem Wenningstedter Dorfteich oder mit Surfbrett unterm Arm an der Promenade. Im Jahr 2022 geht die Ausstellung in die 4. Runde. Vor dem Kursaal 3 wartet dieses Jahr die „Fotogruppe“ auf viele fröhliche Schnappschüsse. Wer alle Alltagsmenschen finden und damit We...

    Alte Friesenstube 1648 – das älteste Haus der Insel

    Das Friesenhaus in Westerland hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Erbaut im Jahre 1648 wäre es Ende der 1970er Jahre dem Bauboom, wie so vielen alten Reetdachhäusern, zum Opfer gefallen. Zum Glück kauften die Geschwister Schacht das alte Friesenhaus und steckten viel Liebe und Arbeit in die alten Mauern. Zu Pfingsten 1980 öffnete die Alte Friesenstube seinen Gästen die Türen. Der Gastraum ist noch in originalgetreuer Aufteilung eines echten Friesenhauses. In jedem Zimmer finden sich a...

    Gästeführungen Westerland

    Der Insel Sylt Tourismus-Service kommt bei seinen Gästeführungen durch Westerland ebenfalls an der Alten Friesenstube vorbei. Gästeführerin Silke von Bremen bietet gleich drei verschiedene Touren durch Westerlandan.

    Rantumbecken

    Das Rantumbecken in der Inselmitte ist durch seine Bauweise eines der bedeutendsten Seevogelschutzgebiete in Norddeutschland. Wer mehr als 50 Vogelarten im Frühjahr und Herbst beim Brüten und Rasten beobachten möchte, sollte unbedingt mit dem Fahrrad das Rantumbecken umrunden. Auf dem Deich, der Ende der 1930er Jahre gebaut wurde, um einen Flughafen für Wasserflugzeuge zu erbauen, lässt sich Sylt von Rantum über Tinnum und sogar bis nach Morsum erradeln. Die ca. 10 km sind auch bei Läufern ei...

    Rantum – (ehemalige) schmalste Stelle von Sylt

    Vor einigen Jahren war in Rantum, ungefähr auf der Höhe des Samoa Seepferdchen, die schmalste Stelle von Sylt. Aufgrund der Herbststürme und Orkane, besonders im Herbst 2014/Winter 2015 wurde es am Lister Königshafen immer schmaler und unterbot die gut 500 m Land, welche die Ost- von der Westküste in Rantum trennen. Trotz allem sollte man bei einem Besuch in Rantum die Weitsicht über Nordsee und Wattenmeer genießen. Und das geht an fast allen Standübergängen in Rantum, wie etwa auf der Höhe d...

    Sylt – (ge)Sehenswürdigkeiten – Sansibar

    Das Strandlokal Sansibar ist das berühmteste Aushängeschild Sylter Strandgastronomie und weit über die Insel bekannt. Wer in den Sommermonaten sich glücklich schätzen kann am Abend einen Tisch zu ergattern, der weiß ein Jahr im voraus zu reservieren war ein cleverer Schachzug. Für viele Syltfans gehört der Besuch in der Sansibar einfach dazu, ob in der urigen Holzhütte mit Blick ins Dünengras oder auf die weitläufige Terrasse. Barfuss im Strandkorb sitzen und exklusive Weine verköstigen ist i...

    Leuchtturm von Hörnum und Leuchtturmführung

    Der Hörnumer Leuchtturm vervollständigt die Anzahl der 5 Sylter Leuchtfeuer und er ist der einzige, der besucht werden darf. Wer sich eines der begehrten Tickets ergattern möchte, kann dies an allen Vorverkaufsstellen auf Sylt machen, wie etwa in den Tourismus-Services des Inselorte. Die ca. eine Stunde dauernden Leuchtturmführungenfinden in kleinen Gruppen und an bestimmten Tagen und Uhrzeiten statt.

    Hörnum Odde

    Der südlichste Zipfel von Sylt ist im stetigem Wandel. Wie sehr sich die Hörnum Odde alleine in den letzten 20 Jahren verändert hat, konnte ich mit eigenen Augen sehen. Ich kann mich noch erinnern, wie um 2001 meine Umrundung der Hörnum Odde gut und gern 2 bis 2,5 Stunden dauerte. In den 1970er Jahren benötigte man 3 Stunden. Jetzt brauche ich für die Umrundung gerade einmal eine Stunde. Die Umrundung lohnt sich aber trotzdem und das zu jeder Jahreszeit. Ich finde es jedes Mal aufs Neue faszi...

    Meine Insidertipps für Hörnum

    Zum Inselsüden gehört nicht nur der Hörnumer Leuchtturm und die Odde, sondern auch der kleine Hafen mit seinen Ausflugsschiffen und Muschelbooten. Ob Happy Hour Tour oder Tagestrip nach Amrum, Föhr oder Hallig Hoogeund sogar bis nach Helgoland geht es aus dem Hörnumer Hafen. Einen schönen Panoramablick auf den Hafen gibt es von der kleinen Aussichtsplattform am Oberen Dünenweg. Die Treppenstufen führen von der Straße Am Kai auf der Höhe des Fischkiosks nach oben. Und dann gibt es da noch eine...

  4. Seite 3 - 20./21. März 2021 SEITE DREI Mein Sylter Schnappschuss Hallo Sylt-Leser und Leserinnen schicken uns ihr Lieblingsbild U lrike Gottfried aus dem Hochsauerland liest die Hallo Sylt auch dann, wenn sie nicht auf der Insel ist. Das ist unter www. hallo-sylt. de im Internet jederzeit möglich.

  5. Dann freuen wir uns über die Zusendung an: redaktion@ hallo-sylt.de oder Redaktion HALLO SYLT Andreas-Dirks-Str. 14 25980 Westerland GROSSKÜCHEN GASTRO-TECHNIK Peter Jessen Kälte- und Schankanlagen Elektro-Meister Sachkundiger für Schankanlagen Tinnum Westerland 04651 / 8 36 49 54 www.sylt-jessen.de Zum 22.01.2021 verabschieden wir Dr. Hans ...

  6. 23. Mai 2021 · 23. Mai 2021. Inhalt. Strand und Dünen, pittoreske Inseldörfchen, schöne Cafés und Restaurants – und natürlich immer wieder das Meer. Sylt bietet für jeden etwas. Wo es auf der Insel besonders schön ist? Hier findest du meine Sylt Highlights.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach