Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist Museum, Friedhof, Gedenk- und Lernort mit Bildungszentrum und Museumscafé. Zwei Dauerausstellungen informieren über die Geschichte des KZ Flossenbürg und dessen Nachwirkungen.

  2. Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

  3. Alle wichtigen Informationen zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erhalten Sie hier.

  4. In gezielten Aktionen ermordet die SS polnische Gefangene, ausländische Zwangsarbeiter, sowjetische Kriegsgefangene und kranke, alte oder behinderte KZ-Häftlinge. Kurz vor Kriegsende sind viele Widerstandskämpfer unter den Opfern. Die SS des KZ Flossenbürg ist an mindestens 2.500 systematischen Tötungen beteiligt.

  5. 100.000 Menschen aus 47 Nationen waren Häftlinge im Konzentrationslager Flossenbürg oder in einem seiner Außenlager: 84.000 Männer, 16.000 Frauen, unter ihnen auch Kinder und Jugendliche. Hinter den Zahlen stehen einzelne Schicksale. Wer sind diese Gefangenen?

  6. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg liegt etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag kurz vor der Grenze. Auf ihr befindet sich eine Aschengrabstätte sowie separat ein großer KZ-Friedhof mit Massengräbern. Die Ausstellung zum Gedenken an das Konzentrationslager Flossenbürg wurde 2007 im Gebäude der ehemaligen Wäscherei ...

  7. Das KZ Flossenbürg. Wenige Wochen nach dem "Anschluss" Österreichs wurde Anfang Mai 1938 in Nordbayern nahe der tschechischen Grenze das Konzentrationslager (KZ) Flossenbürg eröffnet.