Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  2. Erfahre mehr über Martin Luther, den Begründer der Reformation im 16. Jahrhundert. Lerne seine wichtigsten Ereignisse, Thesen, Bibelübersetzung und Einfluss auf die deutsche Sprache kennen.

    • Augustinermönch, Theologieprofessor
    • Martin Luther
    • 10. November 1483 in Eisleben
    • 4 Min.
  3. Eine kurze Einführung in das Leben und Wirken des Reformators Martin Luther, der 1517 die Reformation begann. Erfahre mehr über seine Geburt, seine Studien, seine Kritik am Ablass, seine Übersetzung des Neuen Testaments und seine Kirchenlieder.

  4. Martin Luther. Im Jahr 1517 erhob der Augustinermönch Martin Luther seine Stimme. Er forderte: Die christliche Kirche muss zu ihren Wurzeln, zum Evangelium zurückkehren. Luther ging in die Geschichtsbücher ein, mit ihm begann das Zeitalter der Reformation. Von Gregor Delvaux de Fenffe. "Lässt Du mich leben, so will ich ein Mönch werden".

    • 2 Min.
  5. Martin Luther OSA ( / ˈluːθər /; [1] German: [ˈmaʁtiːn ˈlʊtɐ] ⓘ; 10 November 1483 [2] – 18 February 1546) was a German priest, theologian, author, hymnwriter, professor, and Augustinian friar. [3] Luther was the seminal figure of the Protestant Reformation, and his theological beliefs form the basis of Lutheranism.

  6. Martin Luther und die Reformation. Als Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen veröffentlicht, denkt er nicht an den endgültigen Bruch mit der katholischen Kirche. Doch seine Worte verbreiten sich in Windeseile. Langsam dringt der immer lauter werdende Protest bis ins ferne Rom. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

  7. 29. Mai 2002 · Der Humanismus. In Luthers Lebenszeit fielen zahlreiche gravierende Veränderungen eines bis dahin relativ feststehenden politischen und weltanschaulichen Systems. Technische Erfindungen , wie der Kompaß oder der Buchdruck revolutionierten ein ganzes Navigations- und Kommunikationssystem.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach