Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für pressnitztalbahn im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Preßnitztalbahn ist eine Museumsbahn in Sachsen, die historische Dampfloks und Wagen auf der Strecke zwischen Steinbach und Jöhstadt einsetzt. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, Fahrpläne, Veranstaltungen und mehr über die Preßnitztalbahn.

    • Fahrplan

      Welcher Zug fährt am aktuellen oder nächsten Fahrtag bei der...

    • Termine & Fahrtage

      Alle anstehenden Termine und Fahrtage der Preßnitztalbahn...

    • Fahrpreise

      Gutscheine der Preßnitztalbahn (Museumsbahn Steinbach -...

    • Anreise

      Wir begrüßen Sie gern bei der Preßnitztalbahn. An den...

    • Verein

      Die Museumsbahn und der Verein sind seit 1990 untrennbar...

    • Impressum

      Kontaktdaten. Die Preßnitztalbahn ist erreichbar über:...

    • Datenschutz

      Email: verein@pressnitztalbahn.de. informieren. Der...

    • Kontakt

      Die Geschäftsstelle des Vereins übernimmt auch den Versand...

  2. Die Pressnitztalbahn ist ein mittelständisches Unternehmen, das Güter- und Personenbeförderung auf Schiene und Straße anbietet. Sie betreibt die Rügensche Bäderbahn, den Zugbringer und Sonderfahrten im Erzgebirge.

  3. Welcher Zug fährt am aktuellen oder nächsten Fahrtag bei der Preßnitztalbahn? Hier ist unser aktueller tagesgenauer Fahrplan!

    • Zusammenfassung
    • Wirtschaft und Verkehr
    • Vorgeschichte
    • Baugeschichte
    • Geschichte
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Infrastruktur
    • Gebäude
    • Geografische Lage
    • Nutzung
    • Lage

    Die Schmalspurbahn WolkensteinJöhstadt (auch Preßnitztalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im mittleren Erzgebirge. Sie verlief im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und der Landesgrenze bei Jöhstadt. Die in den Jahren 1984 bis 1986 vollständig stillgelegte Strecke wurde zwischen 1992 und 2000 auf dem Abschnitt St...

    Vor dem Bau der Schmalspurbahn bestanden im Preßnitztal etwa 60 bis 70 von der Wasserkraft abhängige Betriebe, wie Mühlen, Sägewerke und auch Papiermühlen. Der An- und Abtransport der produzierten Waren konnte zu dieser Zeit nur über steile Wege aus dem Tal heraus erfolgen, da auch noch keine Straße im Preßnitztal bestand. Nach dem Bau der Zschopau...

    Ein erstes Eisenbahnprojekt zur Erschließung des Preßnitztals wurde schon 1869 vorgestellt, als eine zweigleisige Hauptbahn ChemnitzKomotauPrag durch das Preßnitztal führen sollte. Zugunsten der Strecke über Weipert wurde das Projekt nicht realisiert. Schon um 1869/70 war die Notwendigkeit erkannt worden, die Flächenerschließung mit Bahnen untergeo...

    Im Februar 1891 begann mit ersten Vorarbeiten der Bau der Strecke. Der Bau schritt recht schnell voran. Im Winter 1891/92 mussten die Bauarbeiten zwar unterbrochen werden, trotzdem gelang es, die Strecke bis Mai 1892 fertigzustellen. Der Aufbau erfolgte in mehreren Abschnitten: 1990 begannen die Arbeiten für die Museumsbahn mit der Sanierung der Lo...

    Am 1. Juni 1892 wurde die Strecke mit einer Festveranstaltung eingeweiht. In den ersten Jahren wurde der Betrieb mit drei Zugpaaren täglich abgewickelt. Sowohl in Jöhstadt als auch in Wolkenstein waren Behandlungsanlagen für Lokomotiven und Wagen vorhanden. Am 15. Mai 1893 wurde die Streckenverlängerung bis zur Landesgrenze in Betrieb genommen, wel...

    Vor allem zur leichteren Einfuhr der böhmischen Kohle bestanden mehrere Projekte für Streckenverlängerungen nach den das Erzgebirge überschreitenden Normalspurbahnen. Der Bahnhof Wolkenstein wurde am 1. Februar 1866 an der normalspurigen Bahnstrecke AnnabergFlöha eröffnet. Von 1892 bis 1986 verkehrte von Wolkenstein aus die Schmalspurbahn Wolkenste...

    Von Anfang an lag die Bedeutung der Bahn eher im Güterverkehr, so dass schon 1911 der Rollwagenverkehr auf der Strecke eingeführt wurde. Befördert wurden vor allem die Erzeugnisse der örtlichen Industrie, wie Bretter, Holzstoff, Pappen, aber auch Baumaterialien und Kohle. Die in Jöhstadt an der Landesgrenze gelegene Firma Flader produzierte in wach...

    Neue Endstation war ab 1998 der Haltepunkt am Andreas-Gegentrum-Stolln. Im Jahr 2000 wurde der Abschnitt bis Steinbach eröffnet. Damit betrug die Streckenlänge 8 km. Zuvor war der erst 1987/88 errichtete Kindergarten von Steinbach abgerissen worden. Anfang der 2000er Jahre bauten die Mitglieder der IG Preßnitztalbahn auch das Einfahrgleis in Steinb...

    Ein Weiterbau in Richtung Wolkenstein ist nicht vorgesehen der Verein konzentriert sich jetzt auf den Erhalt von Strecke und Fahrzeugen, ferner die weitere Ausgestaltung der Anlagen. Von 2004 bis 2005 wurde die Ausstellungs- und Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn in Jöhstadt errichtet. Der Streckenteil SteinbachStreckewalde ist überwiegend zu einem...

    Ausgangspunkt der Strecke war der Spurwechselbahnhof Wolkenstein an der normalspurigen Bahnstrecke Annaberg-Buchholz unt BfFlöha (Zschopautalbahn). Im Tal der Zschopau teilte sich die Schmalspurbahn die Trasse mit der Normalspur auf einem Dreischienengleis. Nach 1,9 Kilometer gen Süden zweigte die Schmalspurbahn nach Südosten in das Tal der Preßnit...

    Heute dient der Bahnhof Schmalzgrube als Kreuzungsbahnhof im Museumsbahnbetrieb. Die Gleisanlagen wurden Mitte der 1990er Jahre wiedererrichtet und um ein zweites Ladegleis neben der östlichen Laderampenseite ergänzt. Der Bahnhof Schmalzgrube ist Station der Dampfbahn-Route Sachsen.

    Der Haltepunkt Loreleifelsen wurde im Zuge des Wiederaufbaus des oberen Streckenabschnitts am 2. Juni 1995 eröffnet. Er befindet sich im Tal des in Schmalzgrube in die Preßnitz mündenden Schwarzwassers in der Nähe des Loreleifelsens.[10]

  4. www.pressnitztalbahn.de › museumsbahn › streckeStrecke | Preßnitztalbahn

    Die Preßnitztalbahn ist eine 750-mm-Schmalspurbahn, die sich heute über eine Strecke von rund acht Kilometern Länge zwischen den beiden Endstationen Steinbach (bei Jöhstadt) und Jöhstadt erstreckt.

    • pressnitztalbahn1
    • pressnitztalbahn2
    • pressnitztalbahn3
    • pressnitztalbahn4
    • pressnitztalbahn5
  5. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (kurz: PRESS) ist ein im Freistaat Sachsen konzessioniertes öffentliches Eisenbahninfrastruktur- und -verkehrsunternehmen (EVU), das Bauzug-, Logistik- und Güterzug leistungen erbringt.

  6. www.pressnitztalbahn.com › uber-unsÜber uns

    Die Pressnitztalbahn ist eine 2000 gegründete Gesellschaft mit Sitz in Jöhstadt im Erzgebirge. Sie bietet Dienstleistungen im Schienen-Personen-Nahverkehr, im Güterverkehr und in der Logistik an.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach