Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Rommel, 1942. Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls. Er war bekannt unter seinem Spitznamen Wüstenfuchs.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Erwin_RommelErwin Rommel - Wikipedia

    Johannes Erwin Eugen Rommel (pronounced [ˈɛʁviːn ˈʁɔməl] ⓘ; 15 November 1891 – 14 October 1944) was a German Generalfeldmarschall (field marshal) during World War II.

  3. Erwin Rommel kämpft immer an vorderster Front, wird mehrfach verwundet, befördert und ausgezeichnet. Oktober 1917 steht er als Kompaniechef des württembergischen Gebirgsbataillons einer italienischen Übermacht an der Isonzo-Front gegenüber.

  4. Rommels Tod. Im Oktober 1944 gab das NS -Regime bekannt, Generalfeldmarschall Erwin Rommel sei an einem Herzschlag verstorben. In Wahrheit hatte Hitler Rommel zum Selbstmord gezwungen. Das aber musste geheim bleiben, denn das Regime wollte auf den Mythos Rommel nicht verzichten. Von Thomas Fischer.

    • 1 Min.
  5. Rommel ist ein risikobereiter Befehlshaber, der im Gefecht die gegnerischen Schwächen brillant ausnutzen und die Gegenseite durch schnelle und überraschende Vorstöße überrumpeln kann. Er wird auch von den Gegnern als mutiger Feldherr und großer Taktiker anerkannt.

  6. Februar: Rommel wird Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Afrika. März: Er verlässt Nordafrika. Mai: Die deutsche Heeresgruppe Afrika kapituliert vor den britischen und amerikanischen Truppen. Juli: Nach der alliierten Landung in Sizilien erhält Rommel das Kommando über die Heeresgruppe B.

  7. 11. Juni 2010 · Am 12. Februar 1941 trifft Erwin Rommel in Tripolis ein. Bei der Willkommensparade für seine Truppen lässt er die Panzer mehrmals an der Tribüne vorbeifahren, um die britischen Spione über ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach