Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Diels war ein deutscher Verwaltungsjurist und von April 1933 bis April 1934 der erste Chef der Gestapo. Diels war ab 1930 im preußischen Innenministerium tätig und arbeitete schon vor dem Regierungsantritt Hitlers 1933 mit Hermann Göring zusammen. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde er Chef der ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Rudolf_DielsRudolf Diels - Wikipedia

    Rudolf Diels (16 December 1900 – 18 November 1957) was a German civil servant and head of the Gestapo in 193334. He obtained the rank of SS-Oberführer and was a protégé of Hermann Göring.

  3. Die Leitung behielt sich »Hitlers treuester Paladin« selbst vor. Sein Stellvertreter wurde der Ministerialrat Rudolf Diels. Er blieb es bis zum Frühjahr 1934.

  4. Der Chef der preußischen politischen Polizei Rudolf Diels berichtet in seiner Autobiographie, wie er den brennenden Reichstag und den verhafteten Kommunisten Marinus van der Lubbe besuchte. Er kritisiert die NS-Führung, die den Brand als Komplott nutzte, um die Opposition zu bekämpfen.

  5. Rudolf Diels (* 16. Dezember 1900 in Berghausen; † 18. November 1957 in Katzenelnbogen) war der erste Chef der Gestapo. Der Jurist, der ab 1930 im preußischen Innenministerium arbeitete, trat erst 1937 in die NSDAP ein, arbeitete jedoch schon vor dem Regierungsantritt Hitlers 1933 mit Hermann Göring zusammen.

  6. 5. Mai 1996 · Dort stand, schon in Hut und Mantel, ein beinahe zwei Meter großer Mann am Treppenabsatz, der erste Chef der Gestapo, Rudolf Diels. Daneben hatte sich, kleiner gewachsen, mit geröteten Wangen,...

  7. 1. Aug. 2011 · Rudolf Diels (1900-1957) - der erste Gestapo- Chef des Hitler-Regimes was published on August 1, 2011 in the journal Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (volume 128, issue 1).