Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier kannst du dich mit anderen schlaraffenland-Fans unterhalten, flirten und Spaß haben. Wähle einen Raum aus, melde dich an oder registriere dich kostenlos.

  2. mainChat.net ist die Chatcommunity, in der du Deinen eigenen Chat anlegen und betreiben kannst!

  3. Herzlich Willkommen im Schlaraffenland-Chat! Registrierung, 1. Schritt: Um sich neu für den schlaraffenlandchat-mainChat zu registrieren, geben Sie bitte Ihre E-Mail Adresse ein:

    • Das Motiv
    • Begriff Als Utopie
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    In den Flussbetten des Schlaraffenlands fließen Milch, Honig oder Wein statt Wasser (in Anspielung z. B. an Deuteronomium 6,3 (Dtn 6,3 LUT) und viele andere Stellen). Alle Tiere hüpfen und fliegen bereits vorgegart und mundfertig durch die Luft. Hans Sachs erzählt auch von einem „Berg mit Hirßbrey“. Die Häuser bestehen aus Kuchen. Statt Steinen lie...

    In der Literatur des 17. Jahrhunderts wird das Schlaraffenland zum Teil als Utopie bezeichnet. Als Beispiel dient eine Karte im Atlas Novus Terrarum; eine spätere Ausführung druckte Matthäus Seutter; Kartograf war Johann Baptist Homann(1694?). Der vollständige Titel in der Kartusche lautet: Accurata UTOPIÆ TABULA Das ist Der Neu-entdeckten SCHALCK-...

    Heinrich Mann veröffentlichte 1900 den Roman Im Schlaraffenland.
    Eine Kinderoper von Paul Hindemith trägt den Namen Schlaraffenland.
    Thematisch ähnlich, aber ohne Ironie und Moralisierung ist das ungarische Märchenland Operencia.
    Johann Baptist Homann: Karte des Schlaraffenlandes (Schlarraffenland) 1694 – Neu-entdeckte Schalk-Welt. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, Reprint 1694/1999, ISBN 978-3-932554-60-5.
    Johann A. Schnebelin: Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, Reprint 1694/2004, ISBN 978-3-936030-38-9
    Graham D. Caie, Norbert H. Ott: Schlaraffenland. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, 1995, Sp. 1477–1479.
    Dieter Richter: Schlaraffenland: Geschichte einer populären Utopie. Köln, 2015, ISBN 3-596-12780-7.
    Unser Wortschatz, Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1972, Seite 340: slur-affe= üppig und gedankenlos lebender Müßiggänger.
    Berg mit Hirßbrey auf Projekt Gutenberg-DE, abgerufen am 11. Februar 2023.
    Zitiert aus Von dem allerbesten Land so auff Erden ligt auf Wikisource– Erschienen 1671
    George W. Tuma, Dinah Hazell: The Land of Cokaygne. In: sfsu.edu. English Department, San Francisco State University,abgerufen am 21. Juni 2017 (Neuenglische Fassung. Im mittelenglischen Original...
  4. Jeder hat schon vom Schlaraffenland gehört, in dem die ganze Welt in Ordnung ist. Wie entstand das Märchen zum Schlaraffenland eigentlich? Wir erklären es!

    • Solvejg Hoffmann
  5. Wo ist das Schlaraffenland? Nur ein Blinder kann den Weg zeigen. Zuletzt steht der Sucher vor einer berghohen Mauer aus Reisbrei, die um das ganze Land geht. Wer hinein will, der muß sich erst durchfressen. Wer will's probieren?

  6. Die deutsche Sprache ist voller Redewendungen und geflügelter Worte, eines von ihnen ist das sogenannte "Schlaraffenland". Was wir über den Begriff wissen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach