Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Juni 2018 · John Stuart Mill (1806-1873) gilt als einer der Hauptvertreter der Philosophie des Utilitarismus. Mill ist nicht der „Erfinder“ dieser Theorie, sondern wurde von Jeremy Bentham (1748-1832), einem ebenfalls englischen Philosophen, beeinflusst.

  2. Der Utilitarismus ist egalitär, hedonistisch, konsequentialistisch und teleologisch; Die wichtigsten Vertreter des Utilitarismus sind Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Peter Singer; Es gibt vier Prinzipien im Utilitarismus: das Konsequenzenprinzip / Folgenprinzip, das hedonistische Prinzip / Lustprinzip,

  3. Der Utilitarismus bzw. Utilitarismus (engl. Originaltitel Utilitarianism) heißt ein 1861 erstmals veröffentlichter Text des englischen Philosophen John Stuart Mill (1806–1873). Er erläutert hierin seine Variante des Utilitarismus und verteidigt sie gegen Vorwürfe.

  4. John Stuart Mills Utilitarismus ist eine leidenschaftliche Streitschrift für die Nützlichkeit als Grundprinzip der Ethik. Alle menschlichen Handlungen zielen laut Mill auf Lustgewinn und Schmerzvermeidung.

  5. John Stuart Mill gründet 1823 die Utilitarian Society. Als wichtiger Denker des 19. Jahrhunderts verfeinert und verteidigt er den Utilitarismus in seinem bahnbrechenden Werk.

  6. John Mill: Er erweiterte die Lehren Benthams und führte den qualitativen Utilitarismus ein. Hierbei ist nicht nur die rationale Quantität, sondern auch die Qualität des Nutzens wichtig.

  7. Kapitel 1: Methodologische Vorbemerkungen und theoretischer Status des Utilitarismus Kapitel 2: Definition und Grundprinzipien des Utilitarismus und Verteidigung gegen gängige Einwände Kapitel 3: Die sog. inneren und äußeren Sanktionen des Utilitarismus: Frage, auf welche Art der Utilitarismus die Einhaltung seiner Prinzipien garantiert