Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  2. Der Kartendienst kann nicht in Ihrem Browser ausgeführt werden. WebGL wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Versuchen Sie einen anderen Browser oder ein anderes Gerät.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › WildauStadtplan Wildau

    • Geografie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Wildau liegt nahe dem südöstlichen Stadtrand von Berlin am Hang des Teltowplateaus. Der Ort wird östlich durch die Dahme begrenzt, die der gesamten Region ihren Namen gab. Die Stadt besitzt zwei Kerne, die historische Dorflage Hoherlehme und das in industrieller Zeit entstandene eigentliche Wildau. Im Süden und Osten geht Wildau in die ehemalige Kr...

    Zu Wildau gehören die bewohnten Gemeindeteile Hoherlehme, Röthegrund, Schwartzkopff-Siedlung, Waldsiedlung und der Wohnplatz Bergsiedlung.

    Die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Hoherlehme ist im Landbuch Karls IV. aus dem Jahr 1375 zu finden. Dort ist Hoherlehme mit dem Namen Alta Lomenaufgeführt. Jedoch begann die Besiedlung des heutigen Stadtgebiets weitaus früher. So belegen Bodenfunde, dass es hier schon in der Bronzezeit (etwa 2000 – 700 v. Chr.) Siedlungen gab. Ein Beispiel i...

    Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991): Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Wildau besteht aus 18 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: Der Stimmenanteil von Frank Vulpius entspricht drei Sitzen. Daher bleiben nach § 48 (6) des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes zwei Sitze in der Stadtverordnetenversammlung unbesetzt. Der Stadtverordnete Oliver Reif-Dietzel trat im Februar 2021 zurück, Frank Nerlich wurde am 18. September 2022 zum Bürgermeister gewä...

    Bürgermeister

    1. 1990–2002: Gerd Richter (SPD) 2. 2002–2018: Uwe Malich (PDS/Die Linke) 3. 2019–2022: Angela Homuth (SPD) 4. seit 2022: Frank Nerlich (parteilos) Malich wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 15. Oktober 2017 mit 56,8 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt. Ende 2018 trat er aus gesundheitlichen Gründen zurück. Homuth setzte sich in der Stichwahl um das Bürgermeisteramt am 26. Mai 2019 mit 57,1 % der gültigen Stimmen gegen ihren Mitbewerber Matthias Mnich (Die Linke) durch und wurde...

    Wappen

    Blasonierung: „In Blau ein silbernes Lokomotivrad durchflochten von einem aufgerichteten goldenen Getreidehalm mit zwei Ähren und drei Blättern.“ Der Heraldiker und Glasmaler Carl Busch bezog sich mit seinem Entwurf aus dem Jahr 1936 auf die Entwicklung des Ortes. Goldene Ähren symbolisieren das Dorf Hoherlehme und die früher bedeutende Landwirtschaft, ein Schwungrad nimmt Bezug auf die industrielle Tätigkeit, speziell den Lokomotivbau in Wildau und der ursprünglich rote Hintergrund berücksic...

    In der Liste der Baudenkmale in Wildau und in der Liste der Bodendenkmale in Wildau stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale: 1. Friedenskirche: In Wildau besteht seit 1900 eine evangelische Kirchengemeinde. Die Friedenskirche, die zwischen 1909 und 1911 erbaut wurde, befindet sich in der Kirchstraße. Sie wurd...

    Ansässige Unternehmen

    Das Werksgelände des ehemaligen Schwermaschinenbaubetriebes, welcher nach der Wende durch die Treuhand abgewickelt wurde, beherbergt eine Vielzahl von renommierten Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Hochtechnologie. Auch hat sich dort die Technische Hochschule Wildau in mehreren Gebäuden und Hallen niedergelassen. Im Bereich der Metallverarbeitung sind neben der Gröditzer Kurbelwellen GmbH und der Wildauer Schmiedewerke GmbH, (beide Tochte...

    Verkehr

    Die Hauptstraße des Ortes, die Karl-Marx-Straße, ist Teil der brandenburgischen Landesstraße 401 zwischen der Berliner Landesgrenze und Königs Wusterhausen. Die Durchgangsstraße in Hoherlehme (Chausseestraße, Dorfaue, Miersdorfer Straße) ist die Kreisstraße K 6160. Die A 10 (südlicher Berliner Ring) mit der Anschlussstelle Königs Wusterhausenführt durch das Stadtgebiet. Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz führt durch die Stadt, an dieser wurde im Jahr 1900 der Bahnhof Wildau eröffnet. Seit der Tre...

    Bildung

    In Wildau befinden sich folgende Betreuungs-, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen: 1. Drei Kindertagesstätten 2. Grundschule Wildau 3. Ludwig-Witthöft-Oberschule 4. Privatschule Villa Elisabeth (Privatgymnasium) 5. Technische Hochschule Wildau 6. Technische Akademie Wuppertal 7. Trainico GmbH 8. Zeuthener Akademie für Weiterbildung (ZAK) 9. Private Musikschule 10. Stadtbibliothek

    Ehrenbürger

    1. 1999: Wilfried Arlt (* 1936), Gründungsrektor und Präsident der Technischen Hochschule Wildau 2. 2001: Heinz Lohmann, Bauherr des A10-Centers 3. 2001: Herbert Müller (1924–2004), Gründer und Leiter der Wildauer Zupfmusikanten 4. 2002: Arnold Heller († 2005), Vorsteher der Gemeindevertretung 5. 2002: Gerd Richter (1938–2008), Bürgermeister 1990–2001 6. 2010: Irmgard Hornung (* 1936), Lehrerin und Ortschronistin 7. 2010: Bernhard Welsch (1941–2016), Gründer und Vorsitzender des Vereins der I...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Gerhard Bischoff (1925–2001), Geologe 2. Werner Voigt (1947–2023), Fußballspieler und -trainer 3. Petra Elsner (* 1953), Autorin und Malerin 4. Christiane Schulz (* 1955), Lyrikerin

    Mit Wildau verbundene Persönlichkeiten

    1. Friedrich Barthel (1881–1960), Schriftsteller, lebte in Wildau 2. Otto Grabowski (1901–1944), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, lebte in Wildau 3. Walter Lehweß-Litzmann (1907–1986), Direktor des Flugbetriebs der Interflug, in Wildau gestorben 4. Willi Stoph (1914–1999), langjähriger Vorsitzender des Ministerrats der DDR, auf dem Waldfriedhof beigesetzt 5. Gisela Schertling (1922–1994), Mitglied des Freundeskreises der Weißen Rose, Katechetin in Wildau, Ehrengrabstätte auf...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wildau Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken diese...

    • Brandenburg
    • 15,7K
    • 45 m
    • 03375
  4. www.th-wildau.de › icampuswildau › icampus-wildau-mapsiCampus Wildau Maps

    Mit den iCampus Wildau Maps können Sie sich auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau orientieren. Die Raum- und Personensuche zeigt Ihnen alle Mitarbeiter, Einrichtungen und Räume auf der interaktiven Karte.

  5. Wildau. Wildau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland. Bekannt ist die Stadt vor allem durch die ansässige Technische Hochschule Wildau, die denkmalgeschützte Schwartzkopff-Siedlung und das Einkaufszentrum A10-Center. Überblick. Karte.

  6. Lageplan und Karte. Wildau liegt im Bundesland Brandenburg und Luftlinie 29 km weit entfernt von Berlin. Bis nach Potsdam sind es auf dem Luftweg 46 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Wildau circa 29 Kilometer.

  7. de.wikipedia.org › wiki › WildauWildau – Wikipedia

    Wildau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland. Bekannt ist die Stadt vor allem durch die ansässige Technische Hochschule Wildau, die denkmalgeschützte Schwartzkopff-Siedlung und das Einkaufszentrum A10-Center.