Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ruhrgebiet ist ein Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr und gehört mit seinen etwas mehr als fünf Millionen Einwohnern neben der Île-de-France (Großraum Paris), Moskau, Greater London, Mailand, der Randstad in den Niederlanden und Istanbul zu den größten Ballungsgebieten Europas.

    • Ruhrstadt

      Grundlage. Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum...

    • Kreis Unna

      Geographie Lage. Der Kreis Unna lässt sich drei...

  2. de.wikipedia.org › wiki › RuhrRuhr – Wikipedia

    Die Ruhr ist ein 219,3 km [2] langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km². [2] Der Fluss verläuft über rund 124 km auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr und gab dem Ruhrgebiet als größter Agglomeration Deutschlands seinen Namen.

  3. Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann. Aktuell (2019) wird nur noch Steinsalz im Salzbergwerk Borth am Rand des Ruhrgebietes gefördert. Inhaltsverzeichnis. 1 Geologie. 2 Erzbergbau. 3 Steinsalz. 4 Steinkohlenbergbau. 4.1 Geschichte.

  4. Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt. Die Bevölkerungsschwerpunkte der Metropolregion sind das Ruhrgebiet, Köln/Bonn, Düsseldorf und das Bergische Städtedreieck.

  5. www.wikiwand.com › de › RuhrgebietRuhrgebiet - Wikiwand

    Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der Europäischen Union. Namensgebend für diese dicht besiedelte, zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr. Mit seinem ebenfalls dicht ...

  6. 6. Nov. 2015 · Das Ruhrgebiet – Die Entwicklung und der Strukturwandel. Das Ruhrgebiet – Vom Industriestandort zum Kulturstandort. Auch wenn mit der Inbetriebnahme der St. Antony-Hütte in Oberhausen 1756 ein wichtiger Schritt Richtung industriellen Ruhrgebiets gemacht wird, so folgt hierauf noch nicht die Revolution flächendeckenden Ausmaßes.