Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Titanen bilden das älteste Göttergeschlecht der Theogonie der griechischen Mythologie. So nennt Hesiod zwölf Titanen, sechs Söhne und sechs Töchter, die später sechs Paare bilden: [4]

  2. 18. Mai 2010 · Die Titanen sind ein altes griechisches Göttergeschlecht, Eltern oder Großeltern der meisten olympischen Götter. Die erste Titanengeneration besteht nach Hesiod aus den 12 Kindern von Uranos (Himmel) und der Gaia (Erde). Okeanos, Koios, Kreios, Hyperion, Iapetos, Theia, Rhea, Klymene, Themis, Mnemosyne, Phoibe, Tethys und Kronos.

  3. Die zwölf Titanen: Ein Pantheon früherer Gottheiten, das Figuren wie Cronos, Rhea und Hyperion umfasst. Die Zyklopen: Einäugige Riesen, berühmte Schmiede der Blitze des Zeus. Hekatonchires: Kreaturen mit hundert Händen, die Urkräfte repräsentieren.

  4. 28. Juli 2023 · Hyperion war einer der wichtigsten und mächtigsten Titanen der griechischen Mythologie. Er wird mit der Sonne in Verbindung gebracht, bevor die Titanen besiegt wurden und sein Platz vom Gott Apollo eingenommen wurde.

  5. Die Titanen sind Ahnen wichtiger Gottheiten. Hervorzuheben ist Kronos, der Vater von Zeus. Im Folgenden sind die Titanen aufgeführt. Mehrere der Titanen nahmen eine ihrer Schwestern, eine Titanin, zur Gemahlin. Die Geschwisterpaare werden jeweils zusammen genannt. Okeanos und Tethys wurden die Ahnen der Flüsse und der Okeaniden.

  6. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter, altgriechisch Δωδεκάθεοι Dōdekátheoi) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

  7. Die Erde (Gaia) und der mächtige Uranos zeugten 12 Nachkommen, Titanen, die von enormer Größe waren. Auf Drängen ihrer Mutter rebellierten die Titanen gegen ihren Vater Uranos und stürzten ihn in die Unterwelt (Tartaros).