Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ziel war es, die schrittweise Rücknahme der nach dem 17. Juni 1953 eingeräumten ökonomischen Zugeständnisse zu ermöglichen, ohne erneut Konfliktpotenzial in der Arbeiterschaft zu erzeugen. Durch den Aufstand hatte sich herausgestellt, dass die Arbeiterschaft nicht ohne Weiteres dem von der Kreml-Führung oktroyierten industriepolitischen ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 17 Juni 1953 - Das Wichtigste. 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR; Ursachen: Unzufriedenheit der Bevölkerung, geringer Lebensstandard, Erhöhung der Arbeitsnormen; Auslöser: Demonstrationszug durch Berlin am 16. Juni 1953 ; Ausruf zum Generalstreik; Streiks und Demos in hunderten Orten der DDR

  3. Juni 1953 (auch Volks-oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam. Ausgelöst durch verschiedene Ursachen, vornehmlich der für viele Bürger zum Teil brutal und ...

  4. 13. März 2021 · Folgen. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 hatte offensichtlich gemacht, dass die SED ihre Macht fast ausschließlich mithilfe sowjetischer Panzer aufrechterhalten konnte. Die Unruhen wurden in der journalistischen Darstellung der DDR dem Westen zugeschrieben und als “faschistischer Putschversuch” bezeichnet. Nach den Ereignissen des ...

  5. Dieses Online-Dossier gibt einen Überblick über den 17. Juni 1953 - mit interaktiven Karten, Fotos, Interviews sowie zahlreichen Ton- und Filmdokumenten. Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes werden dabei ebenso beleuchtet wie seine Folgen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Wie verlief der Aufstand am 17. Juni 1953? Wie verbreiteten sich die Informationen über die Geschehnisse? Wie wurde der Aufstand beendet? Wie lange hielt der Ausnahmezustand an? Wie viele Tote gab es am 17. Juni 1953? Was waren die Folgen des Aufstands? Wie ist man mit dem Jahrestag in der DDR und der Bundesrepublik umgegangen?

  7. Der 17. Juni 1953 hat eine Vorgeschichte - und er hat weitreichende Folgen. Unsere Chronik, die den Zeitraum von April 1952 bis Ende 1953 abdeckt, rekonstruiert den Weg in die Krise, den Aufstand selbst und die Zeit nach dem 17. Juni: Es geht um Ursachen, Verlauf und Folgen.