Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 1930er1930er – Wikipedia

    Die 1930er-Jahre begannen mit dem 1. Januar 1930 und endeten mit dem 31. Dezember 1939. Das Jahrzehnt war geprägt von politischen Neuordnungen weltweit. In Europa durch den Aufstieg faschistischer Regime: Hitlers Machtergreifung, den Austrofaschismus, Francos Sieg im spanischen Bürgerkrieg und die Neuordnung europäischer Grenzen ...

  2. 9. Apr. 2024 · 9. April 2024 von Worldday.de. In der Geschichte gibt es Ereignisse, die eine ganze Epoche prägen und die Welt nachhaltig verändern. Das Jahr 1930 ist ein solches Jahr. Mit seiner Vielzahl an politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen hat es eine immense Bedeutung für das Zeitgeschehen.

  3. Chronik 1930 - Nazi-Braun – Trendfarbe auf den Straßen. Chronik 1931 - Zweite Republik in Spanien – Al Capone hinter Gittern. Chronik 1932 - NSDAP wurde stärkste Fraktion – Hitler auf dem Vormarsch. Chronik 1933 - Machtübernahme der Nazis in Deutschland. Chronik 1934 - Zwangssterilisationen in Deutschland per Gesetz.

  4. Das Jahrzehnt beginnt mit einem verhängnisvollen Ereignis: Die deutsche Republik geht im Jahre 1930 auf Rechtskurs. Auslöser ist ein parlamentarischer Streit aufgrund einer (in Den Haag vereinbarten) Regelung der Reparationsfrage. Die Aussichten für das neue Jahrzehnt waren nicht rosig. Im Gegenteil.

  5. Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932. Reinhard Sturm. 23.12.2011 / 38 Minuten zu lesen. Der Börsensturz am "Schwarzen Freitag" im Oktober 1929 traf Deutschland nach den USA besonders schwer. Massenarbeitslosigkeit und Armut führten zur politischen Radikalisierung der Bevölkerung.

    • Reinhard Sturm
  6. 8. November 1930: Ein ganz besonderer Klang erfüllt den großen Sendesaal der Norag an der Rothenbaumchaussee in Hamburg - die neue Welte-Funkorgel. Jungfernstieg: Deutschlands erste...

  7. 20. Apr. 2018 · Drei Millionen Arbeitslose, Notverordnungen und Hitlers Triumph: 1930 war das Jahr, in dem die Weimarer Republik aufhörte, eine Demokratie zu sein. Von Christian Schröder. 20.04.2018, 09:37...