Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 1994 · 30. Geburtstag oder Jubiläum. Weitere Themen des Jahres 1994. Das Jahr 1994. Superwahljahr in Deutschland – Kohl bleibt Kanzler, Herzog wird Bundespräsident. Beitritt Österreichs, Schwedens und Finnlands zur EU. Krieg in Bosnien geht weiter – Jelzin schickt Truppen nach Tschetschenien.

    • Hintergrund
    • Entwicklung
    • Auswirkungen

    Titulierte Ansprüche verjähren in 30 Jahren. So steht es in § 197 Abs. 1 Halbsatz 1 BGB. Landläufig wird diese Frist als Höchstfrist angesehen irrtümlicherweise. § 197 Abs. 1 Halbsatz 2 BGB stellt klar, dass die 30-jährige Verjährungsfrist nur dann gilt, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Für den Schuldner bedeutet dieser Nachschub, dass er si...

    § 212 BGB stellt klar, dass die Verjährung neu beginnt, wenn der Schuldner beispielsweise Abschlagszahlungen oder Zinszahlungen vornimmt, den Anspruch in anderer Weise anerkennt oder eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wird. Dies hat für den Schuldner erhebliche Konsequenzen. Die Verjährungsfrist beg...

    Der Durchsetzung der titulierten Forderung kann jedoch, trotz des 30-jährigen Verjährungszeitraums und dessen Neubeginn, die Verwirkung entgegenstehen. Im Falle der Verwirkung besteht der Anspruch aus der titulierten Forderung zwar weiterhin, ist aber nicht mehr durchsetzbar. Dieser Umstand ist dem Gedanken der Rechtssicherheit geschuldet. Die Rech...

  2. 2. Mai 2023 · Vor 30 Jahren: Das Internet geht an den Start. Wir bewegen uns heute wie selbstverständlich im Internet, kaufen dort ein, suchen Informationen und kommunizieren miteinander. Doch angefangen...

  3. 29. Okt. 2019 · Vor 30 Jahren war das Jahr 1989 – und da ist viel passiert. Hier kommt eine Runde witziges und und nicht so ganz unnützes Wissen „30 Jahre“ für dich!

  4. Das kommt auf die Sichtweise an: Während man früher ab 30 schon zu den „älteren Semestern“ zählte, gelten Personen mit 30 heutzutage noch als junge Erwachsene, die gerade erst durchstarten. Gleichzeitig empfiehlt es sich, jetzt besonders auf sich zu achten, um möglichst lange gesund zu bleiben und sich jung zu fühlen.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  5. 8. Apr. 2022 · Vor 30 Jahren traten die Kinderrechte in Deutschland in Kraft. Was hat sich seitdem für Kinder verbessert und was bleibt noch zu tun? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Lothar Krappmann gesprochen.

  6. Seit dem 31. März 2023 berät eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin über Regulierungsmöglichkeiten für Schwangerschaftsabbrüche außerhalb des Strafgesetzbuches. Der Paragraf 218. Der § 218 StGB stellt den Abbruch einer Schwangerschaft in Deutschland seit 1871 unter Strafe.