Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. a priori. A priori bedeutet im deutschen Sprachgebrauch „von vornherein“ oder „grundsätzlich“. Der Begriff kann etwa gebraucht werden, wenn man ohne weitere Beweise und von vornherein ein Urteil trifft. Insbesondere findet der Begriff auch in der Philosophie Verwendung.

  2. de.wikipedia.org › wiki › A_prioria priori – Wikipedia

    Nicht die Strukturen der Welt selbst, sondern nur die unserer Erfahrung sind a priori. Das Erkenntnisvermögen kann a priori keine Einzelgegenstände der Welt erkennen, aber auf die in ihm selbst liegenden Voraussetzungen der Erkenntnis, die Verstandeskategorien und die Anschauungsformen zugreifen.

  3. A Priori und A Posteriori. Die A Priori-A Posteriori-Distinktion ist fundamental in der Erkenntnistheorie. Es sei S ein Subjekt und p eine beliebige Proposition, dann gilt gemeinhin: S weiß a priori, dass p, gdw. S´ Wissen um p unabhängig von der Erfahrung ist. S weiß a posteriori, dass p, gdw.

  4. Bedeutungen (2) ⓘ. von der Erfahrung oder Wahrnehmung unabhängig; aus der Vernunft durch logisches Schließen gewonnen; aus Vernunftgründen. Gebrauch. Philosophie. Beispiel. eine Erkenntnis, ein Urteil a priori. von vornherein; grundsätzlich; ohne weitere Beweise. Gebrauch.

  5. 7. März 2024 · A priori, vom Früheren her, sind solche Erkenntnisse, die sich - so die negative Formulierung - nicht durch Rückbezug auf Erfahrungsbezüge begründen lassen. Sie sind unabhängig von Erfahrung gewonnen worden und haben folglich einen anderen „Rechtsgrund“, was die Gültigkeit von Aussagen betrifft.

  6. A priori/ posteriori. Zur näheren Kennzeichnung der Erkenntnis werden innerhalb der Begriffsgeschichte von a.p. und a post. verschiedene Unterscheidungen getroffen: (a) Als a.p. gilt die Erkenntnis, wenn sie von dem Früheren (den Ursachen) zu den Wirkungen übergeht, als a post., wenn sie vom Späteren (den Wirkungen) zu den Ursachen übergeht.

  7. [ Philosophie] schließend von der Ursache zur Wirkung übergehend; unabhängig von der Erfahrung oder Wahrnehmung; aus der bloßen Vernunft stammend. ZDL-Vollartikel. Bedeutungen. 1. bildungssprachlich von Anfang an, von vornherein; grundsätzlich. in gegensätzlicher Bedeutung zu a posteriori (1) Beispiele: