Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem die Philosophie, die Volkswirtschaftslehre und die Soziologie. Gerechtigkeitstheorien haben normativen Charakter.

  2. Schon die frühen Theoretiker des marktwirtschaftlichen Systems fragten seit Adam Smith (1723–1790) danach, ob staatliches Handeln (sozialpolitische Leistungen, Steuern) zu mehr Gerechtigkeit oder zu mehr Ungerechtigkeit führe. Dieses Spannungsverhältnis hat sich bis in die Gegenwart erhalten. Fordern die einen mehr sozialpolitische Hilfen ...

  3. Adam Smith, FRSA, war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

  4. Adam Smith und sein Verständnis von Gerechtigkeit. Vor mehr als 200 Jahren übersetzte ein Pastor aus Pom-mern die vollständige »Theorie der ethischen Gefühle« von Adam Smith erstmals ins Deutsche. Wer die Theory liest, entdeckt eine komplexe Philosopie – und kein Plädo-yer für Egoismus im Wirtschaftsleben, wie es Smith heute oft zugeschrieben wird.

  5. The Theory of Moral Sentiments) ist ein erstmals 1759 in London [1] in zwei Bänden veröffentlichtes philosophisches Werk von Adam Smith. Er erklärt darin umfassend, aus welchen Gründen es den Menschen möglich sei, füreinander das Gefühl des Mitgefühls zu empfinden. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt und Bedeutung. 2 Rezeption. 3 Editionen. 4 Literatur.

  6. Policies and ethics. Adam Smith wird gemeinhin als Begründer der Wirtschaftswissenschaft angesehen. Am bekanntesten ist er als der Prophet des Eigennutzes, aber diesen Ruf hat er gewiss nicht verdient. Er behauptete zwar bekanntlich in seinem 1776 erstmals erschienenen Wealth of...

  7. Gerechtigkeitstheorien, equity-Theorien, Theorieansätze der Sozialpsychologie zur Bedeutung von Gerechtigkeitsvorstellungen bzw. -überzeugungen für das individuelle Handeln in sozialen Beziehungen, z.B. Aufteilungsgerechtigkeit ( Austauschtheorie ).