Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Begriffsgeschichte. 1.1 Antike und Mittelalter. 1.2 Neuzeit. 1.3 „Alemannia“ als Bezeichnung fürDeutschland“ 1.4 Alamannenstämme. 2 Allgemeine Geschichte. 2.1 Die Alemannia. 2.2 Germanen am Limes – bis um 260 n. Chr. 2.3 Das Ende des Limes. 2.4 Ansiedlung. 2.5 Spätantike. 2.6 Expansion und Unterwerfung.

  2. Alamannen (Alemannen) Autorin: Gudrun Schnekenburger | Stand: 31.12.2011. Die 289 n.Chr. erstmals genannten Alamannen erscheinen in römischen Quellen als Gegner der Römer im heutigen Südwestdeutschland. Archäologische Funde zeigen, dass die mit dem neuen Namen benannten Germanengruppen vorwiegend aus dem Einzugsgebiet der Elbe stammten.

  3. 16. Jan. 2001 · Die Alemannen. von Prof. Dr. Dieter Geuenich. veröffentlicht am 16.01.2001. Alamannen Gesellschaft. 1. Wer sind die Alemannen? Da wir für die ersten Jahrhunderte der Geschichte der Alemannen kein schriftliches Selbstzeugnis dieses Volkes, sondern nur Fremdzeugnisse römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen ...

  4. Die Alamannen. Wer waren die »Alamanni« und woher kamen sie? Was läßt sich anhand der archäologischen Befunde über das Leben an der Grenze zum römischen Reich ablesen? Waren ihre Höhensiedlungen Herrschersitze oder Fluchtburgen? Wie (und warum) wurden die Alemannen schließlich zu Christen?

  5. 19. Apr. 2013 · Sie nannten sich Alamannen, was so viel bedeutet wie Allmänner, gemischtes Volk, und ihr Name steht bis heute in der französischen und spanischen Sprache für "deutsch". Aus dem Norden bis zum Limes.

    • (22)
  6. Kollektivbezeichnung germanischer Stämme, die aus der westgerman. Gruppe der Sueben (Sweben) hervorgegangen sind. Sie stammten aus den Elbniederungen und aus den Ländern südlich der Ostsee, machten sich im 1. Jh. auf die Wanderung nach Westen und Süden. Teile von ihnen kamen im 3. Jh. auch an den Limes, in dessen Vorland sie sich niederließen.

  7. 10. Feb. 2022 · Dann allerdings, etwa um das Jahr 500 (n. Chr.) herum, zogen die Alemannen gegen den Merowinger Chlodwig I. (466-511 n. Chr.) den Kürzeren, wurden – schwuppdiwupp – zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert peu á peu dem Fränkischen Reich eingegliedert und bildeten schließlich ab dem 10/11. Jahrhundert, gemeinsam mit einer Handvoll weiterer Stämme, das Herzogtum Alemannien (Schwaben).