Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (=alemannischer) Dialektmerkmale im 19. und 20. Jahrhundert. Als alemannische Dialekte im weiteren Sinne, alemannisch-schwäbische Dialekte, alemannisch-schwäbische Mundarten, Alemannisch-Schwäbisch, westoberdeutsche Dialekte oder Westoberdeutsch werden in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale diverse im ...

  2. Wo wird es gesprochen? Fragen über Fragen – aber keine Sorge, wir klären dich auf! In unserem Artikel erfährst du, wo sich das alemannische Sprachgebiet befindet und was so alles zum Alemannischen dazugehört – sprachlich und kulturell, alemannische Fasnet inklusive. Also: Komm mit auf unsere alemannische Erkundungstour! Was ist Alemannisch?

  3. Wer wir sind. Der alemannische Raum. Programm. Publikationen. Bibliothek. Geschichte. Kontakt. Der alemannisch-schwäbische Sprach- und Siedlungsraum. Das Forschungsgebiet des Alemannischen Instituts umfasst den gesamten schwäbisch-alemannischen Sprachraum in Deutschland (der größte Teil Baden-Württembergs und Bayerisch-Schwabens ...

  4. Inhalt: Alemannische Dialekte im Wandel der Zeit. Was ist Alemannisch? Wo wird Alemannisch gesprochen? Die Einteilung im Überblick. Wieviele Sprecher gibt es? Ist Alemannisch eine eigene Sprache? Abstammung und Ausdehnung. Die Zeit der Entstehung. Grammatik und Bemerkenswertes. Redewendungen. Alemannische Dialekte im Wandel der Zeit.

  5. Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (=alemannischer) Dialektmerkmale im 19. und 20. Jahrhundert. Als Grenzorte des alemannischen Dialektraums können Orte bezeichnet werden, die das Gebiet, in dem Mundartmerkmale vorkommen (bzw. vorkamen), die dem Westoberdeutschen zugeordnet werden, mit Gebieten verbinden, in ...

  6. So kann man bei vielen Wörtern oder auch bestimmten Lautentsprechungen vorgehen und erhält so eine Fülle von Daten, die in Karten dargestellt werden können. Als Beispiel für eine Karte aus dem Historischen Südwestdeutschen Sprachatlas ist hier die Karte für die Bezeichnungen der Kelter dargestellt. Man erkennt auf dieser Karte klar drei ...

  7. Die vorliegende Dialektkarte (Karte 1) baut auf einer umfassenden Studie von WIESINGER (1983) auf. Sie zeigt die sieben sprachstrukturell wichtigen Großräume Deutschlands mit ihren jeweiligen Übergangszonen: Westniederdeutsch, Ostniederdeutsch, Westmitteldeutsch, Ostmitteldeutsch, Ostfränkisch, Alemannisch und Bairisch.